Die D&O-Versicherung: Schutz für Entscheider in einer der risikoreichsten Branchen

In kaum einer anderen Branche treffen rechtliche Verantwortungen und komplexe Projekte so aufeinander, wie in der Baubranche. Architektur- und Ingenieurbüros aber auch Bauträger müssen hierbei nicht nur technisch, sondern auch rechtlich einwandfrei...

Genehmigungsrisiko bei Bauvorhaben: So minimieren Architekten und Ingenieure ihre Haftungsrisiken

Bauvorhaben sind komplexe Projekte, die eine Vielzahl gesetzlicher und behördlicher Vorgaben erfüllen müssen. Ein besonders heikles Thema ist das Genehmigungsrisiko – also die Gefahr, dass ein Bauvorhaben aufgrund fehlender oder verspäteter...

Haftpflicht nicht gleich Versicherungsschutz: Das Spannungsfeld bei Architekten und Bauplanern

Beim komplexen Thema der Haftpflicht tragen Architekten und Bauplaner in ihrer täglichen Arbeit eine hohe Verantwortung. Von der Planung bis zur Ausführung von Bauwerken müssen sie sicherstellen, dass ihre Entwürfe nicht nur funktional und...
Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2023: Was ist neu?

Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2023: Was ist neu?

Durch das kürzlich in Kraft getretene überarbeitete Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll der Arbeitsmarkt wegweisende Veränderung erfahren. Politik, Wirtschaft und Experten sind sich einig, dass die Lücke im Arbeitsmarkt durch gezielte Zuwanderung...

mehr lesen
Integrierte Projektabwicklung (IPA) im Bauwesen

Integrierte Projektabwicklung (IPA) im Bauwesen

Die integrierte Projektabwicklung (IPA) hat sich im Bauwesen längst als erfolgreicher Ansatz bewährt, um komplexe Bauprojekte effizienter und erfolgreicher zu gestalten. in diesem Beitrag möchten wir unter anderem beleuchten, was IPA ist, warum sie...

mehr lesen
KI im Bauwesen: Wie sinnvoll sind BauGPT und Co.?

KI im Bauwesen: Wie sinnvoll sind BauGPT und Co.?

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren viele Branchen revolutioniert, das Bauwesen bildet hier keine Ausnahme. Von der Planung bis zur Fertigstellung eines Bauprojekts eröffnet die Integration von...

mehr lesen
Healthy Buildings: 6 Prinzipien für gesunde Gebäude

Healthy Buildings: 6 Prinzipien für gesunde Gebäude

Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen stehen heutzutage mehr denn je im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses. Dieser Fokus erstreckt sich auch auf die Gebäude in denen wir leben, arbeiten und unsere Freizeit verbringen. Das...

mehr lesen
ESG und dessen Einfluss auf die Baubranche

ESG und dessen Einfluss auf die Baubranche

Die aktuellen Herausforderungen, denen sich unsere Gesellschaft zum Thema Nachhaltigkeit stellen muss, werden auch zu den umfassendsten Veränderungen führen, die die Baubranche je erlebt hat.

mehr lesen
Die 6 Kostentreiber bei Gewerbe-Neubauten bzgl. TGA!

Die 6 Kostentreiber bei Gewerbe-Neubauten bzgl. TGA!

Der Anteil an den Gesamtkosten bei der Erstellung von Gewerbe-Neubauten bzgl. der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) wächst kontinuierlich. In den letzten Jahren hat sich der Trend bei Gewerbe-Neubauten deutlich verändert. Früher lag der Fokus vor...

mehr lesen
Beachtung der anerkannten Regeln der Technik hin oder her

Beachtung der anerkannten Regeln der Technik hin oder her

Mangelfrei ist das Werk nur, wenn es seinen Zweck erfüllt und funktioniert! Ein Werk gilt als mangelhaft, wenn der Ist-Zustand vom vertraglich geschuldeten Soll-Zustand abweicht. Dieser Grundsatz wird durch den funktionalen Mangelbegriff ergänzt,...

mehr lesen
Vorbeugender Brandschutz

Vorbeugender Brandschutz

Die Bedeutung für Gebäudeplanung und Sicherheit Der vorbeugende Brandschutz spielt eine entscheidende Rolle bei der Gebäudeplanung, da er dazu dient, Brände zu verhindern, ihre Ausbreitung zu begrenzen und die Sicherheit von Menschenleben sowie...

mehr lesen
5 Schritte zur richtigen Reaktion bei einem Cyberangriff

5 Schritte zur richtigen Reaktion bei einem Cyberangriff

Im digitalen Zeitalter sind Cyberangriffe leider eine alltägliche Gefahr. Egal ob Privatperson oder Unternehmen, jeder kann zum Ziel von Hackerangriffen werden. Doch was sollten Sie im Falle eines Cyberangriffs tun? In diesem Blogartikel zeigen wir...

mehr lesen
Herausforderungen und Chancen in der Baubranche

Herausforderungen und Chancen in der Baubranche

Ein Blick auf die Baukonjunktur 2023 Die derzeitige wirtschaftliche Lage hat den Bauboom gebremst und birgt einige Risiken für die Baubranche. Aufgrund steigender Material- und Energiekosten sowie der allgemeinen Preisspirale legen viele Investoren...

mehr lesen
Urban Mining eine Chance für die Zukunft

Urban Mining eine Chance für die Zukunft

Angesichts des fortschreitenden Klimawandels wird "nachhaltige" Architektur immer wichtiger. Die Baubranche ist als massiver Klimakiller bekannt: 38 Prozent der globalen CO2-Emissionen gehen auf das Konto des Bau- und Gebäudesektors. Eine...

mehr lesen
Schottergärten sind keine Grünflächen

Schottergärten sind keine Grünflächen

Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht hat in einem Beschluss vom 17. Januar 2023 klargestellt, dass die niedersächsischen Bauaufsichtsbehörden die Beseitigung von Schottergärten anordnen können. Der Antrag auf Zulassung der Berufung gegen das...

mehr lesen
Textilbeton – Flexible Alternative zum Stahlbeton

Textilbeton – Flexible Alternative zum Stahlbeton

Textilbeton oder auch textilbewehrter Beton ist eine neue Art der Betonverarbeitung, die vor über 20 Jahren an der TU Dresden entwickelt wurde. Anders als bei herkömmlichem Beton wird bei ihr zur Bewehrung kein Stahl eingesetzt, sondern flexible...

mehr lesen
Baukostenüberschreitung: Wann muss ein Architekt haften?

Baukostenüberschreitung: Wann muss ein Architekt haften?

Werden die anfangs ermittelten Baukosten für ein Bauprojekt überschritten, suchen Bauherren die Verantwortung oft beim Architekten. Dieser ist für die Baukostenaufstellung und -berechnung zuständig. Der Auftraggeber verlässt sich in der Regel auf...

mehr lesen
Umbau: Das Architekten-Honorar beim Bauen im Bestand

Umbau: Das Architekten-Honorar beim Bauen im Bestand

„Wie erkläre ich es meinem Kunden bzw. Bauherrn“? Diese Frage stellt sich Architekten und Ingenieure im Tagesgeschäft oft. Aber nirgendwo öfter als beim Honorar für das Planen und Bauen im Bestand. Viele Planer verzichten lieber auf das – nicht zu...

mehr lesen
Wie Generalplaner ihre Haftung in den Griff bekommen

Wie Generalplaner ihre Haftung in den Griff bekommen

Generalplaner halten bei Bauvorhaben viele Zügel in ihrer Hand. Damit haben sie einen größeren Einfluss auf die Qualität des gesamten Projekts als bei einem reinen Architekturauftrag. Doch was, wenn trotzdem Mängel oder Schäden auftreten? Mit der...

mehr lesen
Planung und Architektur von Cluster-Wohnungen

Planung und Architektur von Cluster-Wohnungen

Cluster-Wohnen gewinnt als alternative Wohnform an Bedeutung. Insbesondere Bau- und Wohnungsgenossenschaften entwickeln Cluster-Wohnungen, meist in Bauprojekten, die daneben auch klassische Wohnungen beinhalten. Sie wollen damit ihren...

mehr lesen
Woran Bauprojekte oft scheitern

Woran Bauprojekte oft scheitern

Wie Bauträger und Projektsteuerer "Pfusch am Bau" vorbeugen Zu spät, zu teuer oder voller Mängel – am Ende vieler Bauvorhaben hält sich die Freude der Projektentwickler und Bauträger in Grenzen. Probleme scheinen bei komplexen Projekten an der...

mehr lesen
Hanglage – Bauen unter besonderen Bedingungen

Hanglage – Bauen unter besonderen Bedingungen

Bauen am Hang erfordert flexible Planung und Ausführung und ist nicht in allen Fällen ratsam. Dennoch bieten derartige Baugrundstücke auch ein großes Potential an besonderen Perspektiven und Aussichten, weswegen sowohl das Bauen als auch das...

mehr lesen
Smart-Home-Lösungen im Bauträgergeschäft

Smart-Home-Lösungen im Bauträgergeschäft

Lohnen sich Smart-Home-Systeme für Bauträger? Von den Kunden werden smarte Lösungen zunehmend nachgefragt und erwartet, doch gibt es bislang keine einheitlichen Standards – weder technisch noch organisatorisch. Wer Smart-Living-Lösungen in seine...

mehr lesen
Honorar für Planungsänderungen erfolgreich durchsetzen

Honorar für Planungsänderungen erfolgreich durchsetzen

5 Schritte zum erfolgreichen Nachtragsmanagement Unvorhergesehene Änderungen sind bei Bauprojekten keine Ausnahme, sondern die Regel. Ob Architekten, Bauingenieure und Fachplaner ihre Aufträge wirtschaftlich erfolgreich abschließen können, hängt...

mehr lesen
Mehr als nur Plattenbau: Modulares Bauen

Mehr als nur Plattenbau: Modulares Bauen

Die Prognose des Deutschen Mieterbundes ist alarmierend: Bis zum Jahr 2025 fehlen in Deutschland 1,5 Million Wohnungen. Wie sich diese Lücke schließen lässt, wirft nicht nur bei Politikern Fragen auf. Modulares Bauen liefert eine mögliche...

mehr lesen
Die 5 wichtigsten Maßnahmen gegen Hackerangriffe

Die 5 wichtigsten Maßnahmen gegen Hackerangriffe

Haben Sie kürzlich auch eine SMS von Ihrer Bank erhalten mit der Aufforderung, Ihre Zugangsdaten zu aktualisieren? Gut, wenn Sie hier sofort skeptisch geworden und dem enthaltenen Link nicht gefolgt sind. Ihr Konto wäre kurz darauf um einiges...

mehr lesen
Wie umgehen mit Bedenkenanzeigen?

Wie umgehen mit Bedenkenanzeigen?

Während der Bauphase passiert es gelegentlich, dass ein ausführendes Unternehmen Bedenken anmeldet. Eine heikle Situation, nicht nur für den Bauherrn. Der überwachende Architekt oder Bauingenieur ist gefragt, die Bedenkenanzeige zu prüfen und...

mehr lesen
8 Tipps für die Planung von Wärmepumpen

8 Tipps für die Planung von Wärmepumpen

Die Nachfrage nach Wärmepumpen steigt derzeit rasant. Die Energiekosten tragen ihren Teil dazu bei, doch auch der Gesetzgeber befeuert sie durch Fördergelder und die geplante GEG-Novelle. Bei Herstellern und Installateuren sorgt diese Entwicklung...

mehr lesen
Wir präsentieren: bpa bau-plan-asekurado

Wir präsentieren: bpa bau-plan-asekurado

Aus zwei mach eins: Die Fachmakler [bpa] und Asekurado schließen sich zusammen und bilden gemeinsam die bpa bau-plan-asekurado Versicherungsmakler GmbH. Ein perfektes Match, verfügen doch beide Unternehmen über langjährige Expertise bei der...

mehr lesen
Architekten: Keine Rechtsberatung für Bauherren!

Architekten: Keine Rechtsberatung für Bauherren!

Wie schnell erbringt man als Architekt ungewollt Rechtsberatung für Bauherren – und ist mittendrin in einem möglichen Schlamassel. Dabei klingen die Anfragen zunächst oft harmlos: „Können Sie mir nicht mal einen Mustervertrag für die Beauftragung...

mehr lesen
Neuer Ratgeber für klimaresiliente Planung

Neuer Ratgeber für klimaresiliente Planung

Wie schnell, wie radikal müssen Planer ihre Arbeit aufgrund des Klimawandels ändern? „Beim Klimaschutz bzw. der Klimaanpassung im Gebäudesektor ist es höchste Eisenbahn“, meint Andreas Grube, Mitglied im AKBW-Landesvorstand, „aber alle tun so, als...

mehr lesen
5 Wege, wie sich Verzögerungen am Bau verhindern lassen

5 Wege, wie sich Verzögerungen am Bau verhindern lassen

Unpünktliche Baufirmen, verspätete Materiallieferungen oder einfach Pech mit dem Wetter – Bauverzögerungen machen sogar den sorgfältigsten Bauprojektleitern immer wieder einen Strich durch die Rechnung. Sie bedeuten nicht nur verlorene Zeit,...

mehr lesen
Neue Pflichtangaben: Das muss im Arbeitsvertrag stehen

Neue Pflichtangaben: Das muss im Arbeitsvertrag stehen

Die gesetzlichen Vorgaben, was im Arbeitsvertrag stehen muss, waren bislang überschaubar. Das ändert sich zum 1. August. Dann soll eine neue Fassung des sogenannten Nachweisgesetzes in Kraft treten, die der Bundestag beschlossen hat. Sie schreibt...

mehr lesen
Nebenkosten bei der Berechnung des Architektenhonorars

Nebenkosten bei der Berechnung des Architektenhonorars

Die Nebenkosten, die sich für einen Architekten während eines Bauprojekts ergeben, können schnell in die Höhe gehen. Daher sollten sie auf jeden Fall in der Abrechnung auf das Architektenhonorar aufgeschlagen werden. Hierzu gibt es zwei...

mehr lesen
Drohnen am Bau – Einsatzmöglichkeiten und Risiken

Drohnen am Bau – Einsatzmöglichkeiten und Risiken

Drohnen erweisen sich am Bau als wahre Multitalente. Mit ihnen lassen sich Bestandsobjekte vermessen, Baustellen kontrollieren und Neubauten präsentieren. Ingenieure, Architekten und Sachverständige können mit den Multicoptern ihre Geschäftsmodelle...

mehr lesen
Die wichtigsten Versicherungen am Bau

Die wichtigsten Versicherungen am Bau

Als Sachwalter des Bauherrn nehmen Architekten die Funktion eines Beraters ein. Ihre Auftraggeber sind oftmals Laien und können die Risiken, die mit einem Hausbau einhergehen, kaum einschätzen. Der Architekt bzw. Bauingenieur sollte den Bauherrn...

mehr lesen
Nutzungsänderung – Regelungen und Beantragung

Nutzungsänderung – Regelungen und Beantragung

Wer als Eigentümer oder Mieter ein Gebäude anders nutzen möchte als bisher, muss unter Umständen eine Nutzungsänderung beantragen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um private oder geschäftliche Gebäude handelt und ob ein Umbau erfolgen soll...

mehr lesen
Wofür haften Prüfingenieure und Prüfsachverständige?

Wofür haften Prüfingenieure und Prüfsachverständige?

Das Risiko, für Schäden haften zu müssen, ist in der Bau- und Planungsbranche höchst ungleich verteilt. Während Architekten und Bauingenieure zur höchsten Risikogruppe zählen, wähnten sich Prüfingenieure und Sachverständige für Brandschutz,...

mehr lesen
Wer haftet für die Sicherheit auf der Baustelle?

Wer haftet für die Sicherheit auf der Baustelle?

Für Bauvorhaben gelten umfassende Sicherheitsvorschriften. Sie sollen Arbeitnehmer und Dritte, die sich befugt auf der Baustelle aufhalten, vor Schäden bewahren. Was zu der Frage führt, wer eigentlich dafür haftet, wenn es trotz Baustellensicherung...

mehr lesen
Architektenkammer: Voraussetzungen für die Mitgliedschaft

Architektenkammer: Voraussetzungen für die Mitgliedschaft

Formalitäten nerven, klar. Doch wer sich als angehender Architekt zu spät damit beschäftigt, kann böse Überraschungen erleben. Das betrifft auch die Mitgliedschaft in der Architektenkammer. Sie ist Bedingung dafür, sich selbst als „Architektin“,...

mehr lesen
Wie gründe ich ein Ingenieurbüro?

Wie gründe ich ein Ingenieurbüro?

Viele Ingenieure träumen nach einigen Jahren als Angestellte davon, ein eigenes Ingenieurbüro zu gründen. Es locken Unabhängigkeit, selbstbestimmte Projekte und gute Verdienstmöglichkeiten. Beim Start in die Selbständigkeit ist jedoch einiges zu...

mehr lesen
Scrum im Architekturbüro: Wie geht agiles Arbeiten?

Scrum im Architekturbüro: Wie geht agiles Arbeiten?

Wie schafft man es, in Zeiten rapider Veränderungen schnell zu reagieren? In der Unternehmenswelt und auch bei Architekten und Ingenieuren ist Agilität eines der neuen Buzz-Words. Agil zu arbeiten bedeutet, dass man alles Unnötige weglässt und den...

mehr lesen
Digitale Lösungen für Bebauungsvorschläge

Digitale Lösungen für Bebauungsvorschläge

Es ist die Frage, die am Anfang der meisten Projektentwicklungen und Kundenanfragen steht: Welche Bebauung ist an diesem Standort überhaupt möglich? Und so harmlos sie daherkommt, so viel Aufwand steckt doch dahinter, will man sie vernünftig...

mehr lesen
Flachdach – Häufige Fragen von Bauherren

Flachdach – Häufige Fragen von Bauherren

Flachdächer erfreuen sich bei vielen Bauherren großer Beliebtheit, da sie modern sind und – je nach Konstruktion – auch zusätzliche Nutzfläche beispielsweise als Terrasse bieten. Auftraggeber, die ein Flachdach in Erwägung ziehen, haben jedoch oft...

mehr lesen
Haftung für steigende Baukosten und Verzögerungen

Haftung für steigende Baukosten und Verzögerungen

Lieferengpässe und rasant steigende Rohstoffpreise und Baukosten: Auch Architekten und Bauherren spüren die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine deutlich. Vor allem die Vergabe ist erheblich erschwert, Vertragspreise und -fristen werden nicht...

mehr lesen
Urheberrecht – Recht auf Namensnennung von Architekten

Urheberrecht – Recht auf Namensnennung von Architekten

Grundsätzlich besteht für Architekten und Ingenieure bei Bauwerken mit einem bestimmten künstlerischen Anspruch das Recht auf Namensnennung – sowohl am Bauwerk selbst als auch bei Abbildungen in Print und online. Wann eine Namensnennung explizit zu...

mehr lesen
Wofür haften angestellte Architekten und Ingenieure?

Wofür haften angestellte Architekten und Ingenieure?

Wer Fehler macht und andere schädigt, muss dafür haften. Das gilt für Büroinhaber und Selbständige genauso wie für angestellte Architekten und Ingenieure. Doch die Grundsätze der Haftung unterscheiden sich erheblich: Für Selbständige und freie...

mehr lesen
Höhere Kosten abrechnen trotz Pauschalhonorar?

Höhere Kosten abrechnen trotz Pauschalhonorar?

Viele Bauherren vereinbaren mit ihren Planern Pauschalhonorare, um (vermeintliche) Kostensicherheit zu erreichen. Allerdings ist mit diesem "fixen" Honorar nur der im Vertrag vereinbarte Leistungsumfang abgegolten. Trotz Pauschalhonorar lassen sich...

mehr lesen
Ist die Genehmigungsfiktion die Lösung?

Ist die Genehmigungsfiktion die Lösung?

Bauanträge liegen nicht selten viele Monate im Bauamt und verzögern so den Planungsprozess. Fristen verstreichen mangels Personal in den zuständigen Behörden. Abhilfe verspricht die sogenannte Genehmigungsfiktion: Mit ihr gilt ein Bauantrag als...

mehr lesen
VgV-Verfahren effizient bearbeiten – richtig bewerben

VgV-Verfahren effizient bearbeiten – richtig bewerben

Komplex, aufwendig und langatmig – VgV-Verfahren haben unter Ingenieur- und Architekturbüros keinen guten Ruf. Wer sich regelmäßig an Ausschreibungen öffentlicher Auftraggeber beteiligt, kann die Bearbeitung der VgV-Verfahren jedoch mit einigen...

mehr lesen
Welche Versicherungen brauchen Freiberufler?

Welche Versicherungen brauchen Freiberufler?

Manche Versicherungen sind für Freiberufler ein Muss, auf andere können sie getrost verzichten. Allerdings ist es im vielfältigen Angebot nicht immer einfach, die richtigen Prioritäten zu setzen und die...

mehr lesen
Kein Bauvorhaben ohne Mängelrüge?

Kein Bauvorhaben ohne Mängelrüge?

Mängel sind bei vielen Bauprojekten an der Tagesordnung. Architekten und Bauingenieure müssen oft schon während der Bauüberwachung Mängelanzeigen bzw. Mängelrügen schreiben. Spätestens bei der Abnahme ist das Thema unumgänglich. Doch wann genau...

mehr lesen
Wirtschaftliche Risiken bei Aufträgen an Subplaner

Wirtschaftliche Risiken bei Aufträgen an Subplaner

Nicht nur Baufirmen arbeiten oft mit Subunternehmern zusammen, auch Architektur- und Ingenieurbüros greifen bisweilen auf Subplaner zurück. Die Gründe sind vielfältig: Oft verfügt das Planungsbüro nicht über das erforderliche Fachwissen oder die...

mehr lesen
Struktur und Qualitätsmanagement im Planungsbüro

Struktur und Qualitätsmanagement im Planungsbüro

Bei der Büroorganisation könnten viele Architektur- und Ingenieurbüros noch besser werden, sagt die Unternehmensberaterin Heidi Tiedemann. Welche Strukturen für wirtschaftlichen Erfolg wichtig sind und wann ein Qualitätsmanagement-System Sinn...

mehr lesen
Wofür ist ein Maklervertrag notwendig?

Wofür ist ein Maklervertrag notwendig?

Was Versicherungsmaklervertrag und Maklervollmacht regeln Wer sich an einen Versicherungsmakler wendet, erwartet eine unabhängige Beratung. Makler sind nämlich an keinen Versicherer gebunden, sondern verpflichtet, ausschließlich im Interesse des...

mehr lesen
Akquise: So kommen Architekten und Ingenieure an Aufträge

Akquise: So kommen Architekten und Ingenieure an Aufträge

Auftragsakquise ist für Planer ein Dauerthema. Angehende Freiberufler fragen sich, wie sie erste Kunden gewinnen können. Etablierte Planungsbüros brauchen eine Strategie, um neue Geschäftsfelder zu erschließen. Selbst Architekten und Ingenieure mit...

mehr lesen
Was die Solarpflicht für Architekten bedeutet

Was die Solarpflicht für Architekten bedeutet

Im Bund wird eine mögliche Solarpflicht diskutiert, mehrere Bundesländer haben bereits Ernst gemacht und entsprechende Gesetze verabschiedet. Auch Bauherren fragen zunehmend Photovoltaik und Solarthermie nach, die in Zeiten steigender Strom- und...

mehr lesen
Der richtige Stundensatz für Architekten und Ingenieure

Der richtige Stundensatz für Architekten und Ingenieure

Welche Stundensätze kann ein Ingenieur- oder Architekturbüro für seine Aufträge berechnen? Was ist erlaubt und was ist wirtschaftlich? Verbindliche Vorgaben gibt es für Zeithonorare schon seit der HOAI 2009 keine mehr. Planer sind damit weitgehend...

mehr lesen
Kostenlose BIM-Handbücher

Kostenlose BIM-Handbücher

Planungsbüros, die mit BIM durchstarten wollen, stehen vielfältige Informationsquellen zur Verfügung. Neben Fortbildungsangeboten der Kammern sind Architekten und Bauingenieuren insbesondere die Handbücher der Publikationsreihe „BIM für...

mehr lesen
Kündigungsrecht bei Planungsverträgen

Kündigungsrecht bei Planungsverträgen

Wer darf einen Architektenvertrag wann kündigen? Und wie sichern Planer ihren Honoraranspruch? Wer bereits länger ist als Architekt oder Bauingenieur tätig ist, hat es oft genug erlebt: Die Zusammenarbeit mit dem Bauherrn verläuft nicht so...

mehr lesen
Alle Infos zur Umweltbaubegleitung

Alle Infos zur Umweltbaubegleitung

Bei komplexen Bauvorhaben – sei es im Hochbau oder bei Infrastrukturmaßnahmen – setzen Bauherren immer häufiger eine Umweltbaubegleitung ein. Entsprechend steigt das Auftragsvolumen, das Planungsbüros mit der Umweltbaubegleitung erzielen. Warum ist...

mehr lesen
Cyberversicherung: Versicherungssumme richtig ermitteln

Cyberversicherung: Versicherungssumme richtig ermitteln

Immer mehr Unternehmen sichern sich mit einer Cyberversicherung ab, um im Fall eines Hackerangriffs nicht in die Insolvenz zu rutschen. Die wichtigste Frage, die sich auch IT-Dienstleistern stellt, lautet: Wie hoch muss die Versicherungssumme sein,...

mehr lesen
Aufgaben des Architekten bei der Vergabe

Aufgaben des Architekten bei der Vergabe

Bei der Vergabe von Bauleistungen lauern etliche Fallstricke. Schließlich beeinflusst sie maßgeblich, wie gut, wie schnell und wie teuer gebaut wird. Vor allem private Bauherren wenden sich in dieser Phase oft mit heiklen Fragen an ihren...

mehr lesen
Kein Backup – kein Mitleid

Kein Backup – kein Mitleid

Kennen Sie das auch? Sie sind vertieft in ein Projekt, bearbeiten ein wichtiges Dokument, befinden sich in einer produktiven Hochphase und plötzlich: Stillstand. Der Mauszeiger lässt sich nicht bewegen, der Rechner friert ein und der vermeintlich...

mehr lesen
Wer haftet für Schäden während der Bauphase?

Wer haftet für Schäden während der Bauphase?

Neubauprojekten drohen schon in der Bauphase verheerende Schäden: Unwetter, Überschwemmungen oder Vandalismus können auf Baustellen für große Zerstörungen sorgen, ebenso fahrlässige Beschädigungen durch Handwerker oder Materialfehler. Schäden am...

mehr lesen
Gehackt – was nun? Incident Response im Überblick

Gehackt – was nun? Incident Response im Überblick

Im Falle eines Cybernotfalls kommt es auf eine schnelle, überlegte Reaktion an – auf die Incident Response. Was gehört dazu? Das erfahren Sie hier. Außerdem geben wir ein paar konkrete Tipps zu ihrer Optimierung. Gleich vorweg: Wir hoffen, dass Sie...

mehr lesen
Zahlungsausfall vermeiden, Honoraranspruch durchsetzen

Zahlungsausfall vermeiden, Honoraranspruch durchsetzen

Die schlechte Zahlungsmoral und Insolvenzen von Bauherren gehören zu den größten unternehmerischen Risken von Architekten, Bauingenieuren und Planungsbüros. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, ihr Honorar zu sichern und Zahlungsausfälle zu...

mehr lesen
Wer braucht eine Berufshaftpflichtversicherung IT?

Wer braucht eine Berufshaftpflichtversicherung IT?

Eine private Haftpflichtversicherung hat fast jeder. Wer versehentlich bei anderen einen Schaden verursacht, will dafür schließlich nicht mit seinem Privatvermögen haften. Berufliche Risiken sind jedoch nicht über die Privathaftpflicht versichert....

mehr lesen
Neubauprojekte: Ab wann ist ein Energieausweis notwendig?

Neubauprojekte: Ab wann ist ein Energieausweis notwendig?

Wer Immobilien verkauft oder vermietet, braucht hierfür in der Regel einen Energieausweis. Interessenten und Käufer müssen so früh wie möglich über den zu erwartenden Energiebedarf und den CO2-Fußabdruck des Gebäudes aufgeklärt werden. So früh wie...

mehr lesen
Die größten Irrtümer in der Genehmigungsplanung

Die größten Irrtümer in der Genehmigungsplanung

Die Baugenehmigung stellt für Bauvorhaben einen wichtigen Meilenstein dar, auch für die beauftragten Architekten und Ingenieure. In der Genehmigungsplanung herrschen allerdings etliche Irrtümer über Honorar und Risiken vor. Warum nicht alles mit...

mehr lesen
Honoraranspruch bei Planungs- und Bauzeitverlängerung

Honoraranspruch bei Planungs- und Bauzeitverlängerung

Verzögerungen sind bei Bauprojekten keine Seltenheit. Aktuell sind besonders viele Vorhaben von einer Bauzeitverlängerung betroffen, sei es wegen Lieferengpässen bei Baumaterialien, schleppender Bearbeitung durch Behörden oder anderen...

mehr lesen
Wie wird man Beratender Ingenieur?

Wie wird man Beratender Ingenieur?

Wer sich als Ingenieur selbständig machen will, steht schnell vor der Frage: Will ich „Beratender Ingenieur“ oder „Beratende Ingenieurin“ werden? Mit diesem Titel hebt sich ein Bauingenieur oder Fachingenieur von anderen Freiberuflern ab, denn er...

mehr lesen
Praxistipps zur Objektüberwachung

Praxistipps zur Objektüberwachung

Was muss der Architekt oder Bauingenieur in der LPH 8 leisten? Und wie gelingt dies wirtschaftlich? Die Objektüberwachung ist eine der zentralen Leistungen von Architekten und Bauingenieuren. Und eine, um die besonders viel gestritten wird. Denn...

mehr lesen
Was verdienen Sachverständige im Bauwesen?

Was verdienen Sachverständige im Bauwesen?

Im Gegensatz zu Architekten und Ingenieuren orientieren sich Sachverständige im Bauwesen nicht unbedingt an den Honoraren der HOAI. Damit bleibt die Frage, was selbständige Gutachter verdienen, weitgehend offen: Ihr Honorar können sie mit privaten...

mehr lesen
Wenn nichts mehr geht: Elektronikversicherung

Wenn nichts mehr geht: Elektronikversicherung

Vom Computer, Server und Tablet bis zu Mess- und Prüfgeraten: Elektronische Geräte sind die Arbeitsgrundlage von Architekten, Ingenieuren und IT-Experten und aus ihrem Alltag nicht mehr wegzudenken. Umso dramatischer ist es, wenn sie aufgrund von...

mehr lesen
Holzbau boomt: Was bedeutet dies für Architekten?

Holzbau boomt: Was bedeutet dies für Architekten?

Holz gilt als Material der Zukunft: nachwachsend, CO2-neutral, recyclingfähig und angesagt bei Häuslebauern wie Projektentwicklern. In der Architektur manifestiert sich der Trend in Holzbau-Preisen und Fachkongressen. Und auch die wirtschaftlichen...

mehr lesen
Vom 3D-Modell zu Open BIM

Vom 3D-Modell zu Open BIM

Das Buzzword Digitalisierung ist auch in der Planungsbranche in aller Munde. Doch was haben Ingenieur- und Architekturbüros davon, statt in 3D nun mit BIM zu planen? Was hat es mit Open BIM genau auf sich und wie setzen Büros die neue...

mehr lesen
Was macht eigentlich ein BIM-Koordinator?

Was macht eigentlich ein BIM-Koordinator?

Das Arbeiten mit BIM ist noch immer nicht Standard, und so sind viele Begriffe und Rollen in BIM-Projekten noch unscharf. Wer ist Autor, wer BIM-Koordinator oder -Manager? Üblicherweise bezeichnet man den BIM-Verantwortlichen auf Auftraggeberseite...

mehr lesen
Anforderungen an den Schallschutz im Wohnungsbau steigen

Anforderungen an den Schallschutz im Wohnungsbau steigen

Der Schallschutz ist im Wohnungsbau ein komplexes Thema, bei dem die Anforderungen an die Planer steigen. Es reicht nicht, wenn Architekten und Ingenieure nur die gängigen Normen kennen. Ihre Pflichten beginnen oft schon vor Vertragsabschluss mit...

mehr lesen
Baugrundgutachten – Wer haftet, wenn es fehlt?

Baugrundgutachten – Wer haftet, wenn es fehlt?

Will ein Bauherr aus Kostengründen kein oder nur ein eingeschränktes Baugrundgutachten erstellen lassen, ist für alle Planungsbeteiligten höchste Vorsicht geboten. Architekten, Tragwerksplaner oder Sachverständige haften in vielen Fällen, wenn...

mehr lesen
ARGE: Was erfolgreiche Arbeitsgemeinschaften ausmacht

ARGE: Was erfolgreiche Arbeitsgemeinschaften ausmacht

Gerade für kleine und mittlere Planungsbüros bietet es sich bei etlichen Projekten an, zusammen mit anderen eine Arbeitsgemeinschaft zu bilden. Als ARGE treten Architekten gegenüber dem Bauherrn gemeinsam auf und erbringen ihre Planungsleistungen...

mehr lesen
Gründach: Wann lohnt es sich? Wie plant man es richtig?

Gründach: Wann lohnt es sich? Wie plant man es richtig?

Unsere Städte werden immer dichter. Zwei wesentliche Auswirkungen: Die Flächenversiegelung nimmt zu und ruhige, erholsame Freiräume werden seltener. Dabei gibt es gute Möglichkeiten, grüne Erholungsinseln zu schaffen, ohne dafür auf Wohn- oder...

mehr lesen

Den richtigen Namen fürs eigene Architekturbüro wählen

Wer sich als Architektin, Bauingenieur oder Fachplaner selbständig macht, muss sich für einen individuellen Büronamen entscheiden. Dabei geht es nicht nur um die Frage, ob es ein Fantasiename oder der Name des Gründers sein soll und ob der Büroname...

mehr lesen
Aus 3 mach 1 – das Gebäudeenergiegesetz

Aus 3 mach 1 – das Gebäudeenergiegesetz

Gebäude werden im Winter geheizt, im Sommer gekühlt und das ganze Jahr über soll warmes Wasser fließen. Hierfür wird viel Energie benötigt. Stammt die Energie aus fossilen Brennstoffen wie Erdöl oder Erdgas, wird das Treibhausgas CO2 freigesetzt....

mehr lesen
Sicher ins Homeoffice und wieder zurück – Praxistipps

Sicher ins Homeoffice und wieder zurück – Praxistipps

Bei spontanen Lösungen für mobiles Arbeiten können oft nicht alle Anforderungen für IT-Sicherheit vollständig umgesetzt werden. Doch gibt es ein paar Basis-Regeln, die alle Unternehmen (auch Architektur- und Ingenieurbüros) beherzigen sollten, um...

mehr lesen
Businessplan für Freiberufler: So geht’s richtig

Businessplan für Freiberufler: So geht’s richtig

Egal, ob Sie Architekt, Ingenieur oder Software-Entwickler sind: Wer als Freiberufler erfolgreich durchstarten will, benötigt zumindest einen groben Businessplan. Beim Erstellen des Geschäftsplans können Ihnen Online-Tools helfen. Niemand...

mehr lesen
Brauchen Freelancer einen Businessplan?

Brauchen Freelancer einen Businessplan?

Jeder Gründer hat bei seinem Start in die Selbständigkeit einen mehr oder weniger konkreten Plan im Kopf. Um nichts Wichtiges zu vergessen, sollte er diesen einmal strukturiert aufschreiben: als Businessplan. Der Geschäftsplan dient also mitnichten...

mehr lesen
Sind Architekten die besseren Projektentwickler?

Sind Architekten die besseren Projektentwickler?

Architekten und Fachplaner sind Treuhänder des Auftraggebers. Das ist ihre angestammte Rolle. Es gibt aber auch Kollegen, die sich in dieser Rolle nicht mehr wohlfühlen – weil sie zwischen anspruchsvollen, aber nicht entscheidungsfreudigen...

mehr lesen
Wie die Baustelle 4.0 in Krisenzeiten unterstützen kann

Wie die Baustelle 4.0 in Krisenzeiten unterstützen kann

Seit geraumer Zeit ist Digitalisierung in aller Munde, um traditionelle Branchen in puncto Effizienz und Produktivität zu verbessern. Die Bauwirtschaft zählt hier mit zu den wichtigsten Bereichen, schließlich erwirtschaftet sie einen Jahresumsatz...

mehr lesen
Theater-Architektur – Entwicklung mit der Zeit

Theater-Architektur – Entwicklung mit der Zeit

Theater sind immer architektonische Zeugen ihrer Zeit – das gilt sowohl für die technischen Möglichkeiten als auch die Sehgewohnheiten der Zuschauer. Amphitheater gab es schon vor 2500 Jahren in Peru, wo sie zu kultischen Riten und Wettkämpfen...

mehr lesen
Architektenhonorar: Nachträge konsequent abrechnen

Architektenhonorar: Nachträge konsequent abrechnen

Bestehende Aufträge gut und leistungsgerecht abrechnen. Das ist eine der Stellschrauben für Architekten und Ingenieure, um gut durch die Krise zu kommen. Mit den größten „Hebel“ haben Sie dabei bei den Planungsänderungen. Viele Planer halten sich...

mehr lesen
Professionelles Netzwerken für kleine Büros

Professionelles Netzwerken für kleine Büros

Warum Netzwerken-Portale wie BNI jetzt noch relevanter werden dürften „Du, ich kenne da jemand, der will bauen. Ruf den doch mal an und berufe Dich dabei auf mich. Ich habe ihm schon gesagt, dass Du dich bei ihm meldest". Wann ist Ihnen das zuletzt...

mehr lesen
Studium Bauingenieur – vielfältig und praxisnah

Studium Bauingenieur – vielfältig und praxisnah

Das Studium des Bauingenieurs bereitet die Studenten sowohl praktisch als auch theoretisch auf die später facettenreiche Arbeit des Bauingenieurs vor. Es verbindet die Disziplinen Technik und Naturwissenschaften miteinander und gilt unter den...

mehr lesen
Architektur und Scheitern – ein Phänomen der Moderne?

Architektur und Scheitern – ein Phänomen der Moderne?

Stellt man die Frage nach dem Scheitern von Architektur beziehungsweise dessen Gründen, beziehen sich die Antworten vor allem auf die moderne Architektur. Gebäude, die nicht mehr für die Ewigkeit sind, sterile Designs und eine Architektur, die an...

mehr lesen
Plattenbauten und Betonbrutalismus – ein Comeback?

Plattenbauten und Betonbrutalismus – ein Comeback?

Plattenbauten und Betonbrutalismus galten einige Jahrzehnte lang als verpönt, hässlich und brachial. Während sie in den 1950er-Jahren als modernes Verständnis von Architektur gefeiert wurden, das auch der Architektur des Nationalsozialismus etwas...

mehr lesen
Wirkung auf Gefühle: Emotionen und Architektur

Wirkung auf Gefühle: Emotionen und Architektur

Emotionen und Architektur – diese Verbindung steckt erst in den Anfängen ihrer Erforschung und wird praktisch noch wenig umgesetzt. Dennoch ist bestätigt, dass Architektur auf Empfindungen und Gefühle Einfluss hat. Ein Umstand, der beim...

mehr lesen
Anerkannte Regeln der Technik versus Stand der Technik

Anerkannte Regeln der Technik versus Stand der Technik

Um die Unterschiede wissen und in Verträgen und LV Haftungsrisiken minimieren Um keine Begriffe gibt es mehr „Deutungsprobleme“ als um die „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ (kurz: Regeln der Technik) und den “Stand der Technik“. Sind das...

mehr lesen
Datenverlust – Wiederherstellung und Kosten

Datenverlust – Wiederherstellung und Kosten

Die meisten Fälle von Datenverlusten gehen entweder auf Hardwarefehler (56 Prozent) oder Bedienfehler durch den Anwender (27 Prozent) zurück. Das bedeutet gleichzeitig, dass Nutzer nicht immer einen Einfluss auf den Verlust der Daten haben – umso...

mehr lesen
Zwischen Harmonie und Bruch: kontextbezogene Architektur

Zwischen Harmonie und Bruch: kontextbezogene Architektur

Bauen im Kontext oder auch kontextbezogene Architektur kann als ein Kriterium gelungener Baukultur gewertet werden. Architektur positioniert sich hierbei innerhalb ihrer Umgebung beziehungsweise wird die Umgebung mit in die Planung einbezogen. Auf...

mehr lesen
Prüf- und Hinweispflicht des Architekten

Prüf- und Hinweispflicht des Architekten

Die Prüf- und Hinweispflicht des Auftragnehmers – meist des Architekten – ist besonderer Bestandteil des Bauvertragsrechts und gilt automatisch für jedes Bauvorhaben. Im Rahmen der Erwartung eines mangelfreien Bauwerks muss der Auftragnehmer...

mehr lesen
Für mehr (Rechts-)Sicherheit: der IT-Projektvertrag

Für mehr (Rechts-)Sicherheit: der IT-Projektvertrag

Ein IT-Projektvertrag sollte in jedem Fall Grundlage eines jeden IT-Projekts sein – auch wenn es sich um ein vermeintlich überschaubares handelt oder die beteiligten Personen bereits in einem vertrauten Verhältnis zueinander stehen. Denn nicht...

mehr lesen
Vertragsanbahnung im Nach-Mindestsatz-Zeitalter

Vertragsanbahnung im Nach-Mindestsatz-Zeitalter

Verbindliche Mindestsätze der HOAI kommen nicht wieder – Wird sich die Vertragsanbahnung arg verändern? Die Bundesregierung wird nicht versuchen, die Mindestsätze der HOAI als verbindliche Honoraruntergrenze zu „reaktivieren“. Sie wird kein...

mehr lesen
Backup-Fehler: Ursachen und Haftung

Backup-Fehler: Ursachen und Haftung

Backup-Fehler können sowohl für das betroffene Unternehmen als auch für den beauftragten IT-Dienstleister zu schwerwiegenden Konsequenzen führen. Fällt das System aus beziehungsweise sind die Backup-Maßnahmen unzureichend, führt das zu...

mehr lesen
IT-Recht: Geheimhaltungsvertrag vor Projektvertrag

IT-Recht: Geheimhaltungsvertrag vor Projektvertrag

Insbesondere auch für IT-Dienstleister ist eine Geheimhaltungsvereinbarung vor Beginn einer Zusammenarbeit unabdingbar. Sie schützt vertrauliche Informationen beziehungsweise internes Know-how davor, durch den Vertragspartner oder auch Mitarbeiter...

mehr lesen
Sicherungspflicht – Wer haftet bei Datenverlust?

Sicherungspflicht – Wer haftet bei Datenverlust?

Datenverlust kann vor allem für Unternehmen weitreichende Folgen haben – von Umsatzausfällen über Geschäftstillstand bis hin zum Imageschaden. Dabei stellt sich vor allem die Frage, wer für den Datenverlust haftet und entsprechend finanziell dafür...

mehr lesen
Fundamente – die Basis eines Hauses

Fundamente – die Basis eines Hauses

Das Fundament beziehungsweise der Fundamentplan ist ein unerlässliches Element des Hausbaus und wird in der Regel vom Architekten beziehungsweise Statiker ausgeführt. Seine Aufgabe ist nicht nur, die Last des Gebäudes gleichmäßig zu verteilen,...

mehr lesen
Schwebende Gebäude – eine Form mit der Natur

Schwebende Gebäude – eine Form mit der Natur

Schwebende Gebäude sind Blickfänge und führen nicht selten zu außergewöhnlichem Design. Doch solche Bauten sind mehr: Sie sind ein nachhaltiger Ansatz, um Gebäude und Umwelt miteinander zu vereinen, indem beim Bau so wenig wie möglich in die...

mehr lesen
Klimawandel – Bedeutung für die Baubranche

Klimawandel – Bedeutung für die Baubranche

Dass der Klimawandel den Bau und die Baubranche verändern wird, ist vielerorts ein großes Thema. Insbesondere Städte und Gebäude müssen auf verschiedene Weisen angepasst werden – doch klimaeffizientes Bauen betrifft nicht nur das Resultat der...

mehr lesen
High-Tech-Architektur – Skelettbauten der Moderne

High-Tech-Architektur – Skelettbauten der Moderne

High-Tech-Architektur ist eine Strömung, die vor allem in den 1960er- und 1970er-Jahren ihren Höhepunkt hatte. Gebäudebeispiele finden sich auf der ganzen Welt. Ursprünglich hat sie sich aus der modernen Architektur entwickelt, wozu...

mehr lesen
Architektur: ihre Rolle im Klimawandel

Architektur: ihre Rolle im Klimawandel

Wie alle anderen Bereiche des täglichen Lebens wird der Klimawandel in Zukunft auch Architektur und Stadtplanung betreffen. Mit den steigenden Temperaturen umzugehen ist dabei genauso eine Herausforderung wie deren Auswirkungen aufzufangen – und...

mehr lesen
Kindgerechte Architektur: Räume für Wohnen und Spielen

Kindgerechte Architektur: Räume für Wohnen und Spielen

Kindgerechte Architektur erstreckt sich auch, aber nicht nur, auf Kindergärten und Schulen. Tatsächlich beginnt sie idealerweise bereits beim eigenen Zuhause. Sowohl für private als auch öffentliche Gebäude gilt vor allem: Nachhaltigkeit und...

mehr lesen
Bauen in der Wüste – Anpassung an lokale Gegebenheiten

Bauen in der Wüste – Anpassung an lokale Gegebenheiten

Projekte zum Bauen in der Wüste sind bisher weiter gediehen als der Bau am und auf dem Wasser beziehungsweise den Meeren – kein Wunder, blickt Wüstenarchitektur doch auf eine jahrtausendealte Tradition zurück. Dennoch sind auch hier Großprojekte...

mehr lesen
Sauna – Kreativitätsobjekt für Architekten

Sauna – Kreativitätsobjekt für Architekten

Saunen wurden entgegen der landläufigen Annahme nicht in Finnland, sondern in Ostasien von den dortigen Bauern erfunden. Letztendlich waren es allerdings die Finnen, die die Nutzung der Schwitzstube weiterentwickelt haben. Für Architekten ist eine...

mehr lesen
HOAI: Höchst- und Mindestsätze gekippt

HOAI: Höchst- und Mindestsätze gekippt

Im Juli 2019 sind die Höchst- und Mindestsätze der HOAI vom Europäischen Gerichtshof gekippt worden. Der polnische Generalanwalt Maciej Szpunar hatte sie zuvor für rechtswidrig im Sinne des Europarechts erklärt. Der Rest der HOAI bleibt zwar wie...

mehr lesen
Dach und Architektur: stilvoller Wohnraum

Dach und Architektur: stilvoller Wohnraum

Dächer sind heutzutage mehr als nur die Abdeckung eines Hauses. Während sie früher vor allem dem Schutz und der Dachraum als Vorratskammer genutzt wurde, bieten Dächer in modernen Zeiten viele Möglichkeiten der optischen Gestaltung und des...

mehr lesen
IT-Branche: häufige Fehler in der Softwareentwicklung

IT-Branche: häufige Fehler in der Softwareentwicklung

Den Kunden oder Endverbraucher aus den Augen verlieren Einer der häufigsten Fehler ist, den Kunden beziehungsweise Endverbraucher entweder gar nicht im Fokus zu haben oder diesen im Laufe der Entwicklung zu übersehen. Als erstes sollte daher...

mehr lesen
Urheberrecht und Software: die wichtigsten Informationen

Urheberrecht und Software: die wichtigsten Informationen

Eine Software beziehungsweise ein Computerprogramm ist demnach automatisch von der Entwurfsplanung an geschützt, es bedarf weder der Fertigstellung des Werks noch einer expliziten Anmeldung oder Antragseinreichung. Als Urheber der Software gilt in...

mehr lesen
Häufige Schadensfälle in der IT-Branche

Häufige Schadensfälle in der IT-Branche

Routinefehler und Datenverluste Ursachen für IT-Schadensfälle sind häufig sind Fehler, die im routinierten Tagesgeschehen passieren, wie beispielsweise Programmierfehler. Je nach Auftrag kann das direkte finanzielle oder auch rufschädigende...

mehr lesen
Cloud-Computing – Service von IT-Dienstleistern

Cloud-Computing – Service von IT-Dienstleistern

Möglichkeiten der Cloud-Lösungen Das Thema Cloud ist für IT-Dienstleister deswegen ein dankbares, weil Unternehmen unter anderem vor allem in diesem Bereich Fachkräfte suchen. Dabei soll nicht nur sichergestellt werden, dass die Cloud-Lösung den...

mehr lesen
Hackerangriffe: Haftungsrisiko für IT-Dienstleister

Hackerangriffe: Haftungsrisiko für IT-Dienstleister

Es sind durchaus nicht nur Computer und E-Mail-Postfächer betroffen: Hackerangriffe können über alle Kanäle erfolgen, die mit dem Internet verbunden sind, so auch Fax- und Telefongeräte. Für den zuständigen IT-Dienstleister kann das zu einem...

mehr lesen
Hausbau auf dem Land – Leerstand vermeiden

Hausbau auf dem Land – Leerstand vermeiden

Das Bauen auf dem Land erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit – insgesamt ist es aus Besiedelungssicht allerdings fragwürdig. Den neu entstehenden Eigenheimen im Grünen stehen Wohnungsnotstand und horrende Mieterhöhungen in den Städten...

mehr lesen
Architekt und Bauingenieur – wo liegt der Unterschied?

Architekt und Bauingenieur – wo liegt der Unterschied?

Die Aufgaben eines Architekten und Bauingenieurs überschneiden sich oft, dennoch gibt es fundamentale Unterschiede, die sich bereits im Studium zeigen. Daher ist es sinnvoll, die Berufe entsprechend der eigenen Neigungen zu wählen. Beide Berufe...

mehr lesen
Baumhäuser – Architektur in grünen Kulissen

Baumhäuser – Architektur in grünen Kulissen

Baumhäuser – das sind mehr als zusammengezimmerte Würfel mit Strickleiter. In der Architektur bilden sie eine eigene kleine Kategorie, innerhalb derer der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Architekten auf der ganzen Welt beschäftigen sich mit...

mehr lesen
Wintergarten – Baugenehmigung und Planung

Wintergarten – Baugenehmigung und Planung

Für viele Hausbesitzer stellt ein Wintergarten die ideale Ergänzung zum Wohnhaus dar – entweder als erweiterte ganzjährige Wohnfläche, für die Nutzung hauptsächlich im Sommer oder zur Unterbringung von Pflanzen. Entsprechend sollte der Bau des...

mehr lesen
Alpines Bauen – moderne Architektur in den Bergen

Alpines Bauen – moderne Architektur in den Bergen

Bauen in den Bergen beziehungsweise den Alpen ist seit jeher eine Herausforderung. So muss die Architektur nicht nur den menschlichen Bedürfnissen entsprechen, sondern sich auch an die oft unwirtliche und schwer zu bebauende Bergwelt anpassen. In...

mehr lesen
Bodenmechanik – Grundlage des Bauens

Bodenmechanik – Grundlage des Bauens

Bodenmechanik ist die Wissenschaft, die sich mit der Beschaffenheit des Baugrunds beschäftigt. Sie wurde vor einhundert Jahren etabliert und wird vor allem für Bebauungs- und Erdbaufragen herangezogen. Außerdem kann mit ihr geklärt werden, wie sich...

mehr lesen
Bauen auf dem Meer – Bauen in der Zukunft?

Bauen auf dem Meer – Bauen in der Zukunft?

Häuser auf und unter dem Meer – was wie Zukunftsmusik oder Stoff für Romane klingt, könnte irgendwann Wirklichkeit werden. Architekten aus verschiedenen Ländern haben sich der Idee verschrieben, Häuser oder ganze Metropolen zu entwerfen, die auf...

mehr lesen
Bodenarten – Eigenschaften und Bearbeitbarkeit

Bodenarten – Eigenschaften und Bearbeitbarkeit

Vor dem Bau eines Gebäudes ist es unerlässlich, zuvor die Bodenart zu bestimmen, die Aufschluss darüber gibt, ob und in welchem Maße ein Grundstück bebaut werden kann. Dabei ist nicht nur die Tragfähigkeit der Böden entscheidend, sondern auch ihre...

mehr lesen
Baubiologie: Wohnkonzepte zum Wohlfühlen

Baubiologie: Wohnkonzepte zum Wohlfühlen

Während das Thema Nachhaltigkeit für die Umwelt im Baugewerbe bereits seit längerem diskutiert wird, gibt es diesbezüglich auch eine Disziplin, die sich mit der Bewohnerseite beschäftigt: die Baubiologie. Sie ist die Lehre vom Menschen und seinem...

mehr lesen
Museumsarchitektur – zwischen Kunst und Funktionalität

Museumsarchitektur – zwischen Kunst und Funktionalität

Museen haben spezielle Ansprüche an ihre Architektur. So muss der Bau sich in die Umgebung einfügen, den Kunstwerken eine Bühne bieten, sie gleichzeitig schützen, flexiblen Raum für Veranstaltungen zulassen sowie eine angenehme Atmosphäre für die...

mehr lesen
Schlacke als Baustoff – Aufbereitung und Verwendung

Schlacke als Baustoff – Aufbereitung und Verwendung

Schlacke ist ein Abfallprodukt, das bei der Müllverbrennung und Metall- beziehungsweise Kohleverarbeitung anfällt. Dementsprechend weist sie keine homogene Zusammensetzung auf, viel mehr hängt diese von der Art der verbrannten Materialien ab. Es...

mehr lesen
Minimalismus in der Architektur

Minimalismus in der Architektur

Minimalismus ist ein Stil der Architektur, der sich bereits vor gut einhundert Jahren in den 1920er-Jahren gebildet und seitdem auch verändert hat. Dennoch ist dieser Ansatz noch älter, betrachtet man manche historische Bauten, die ebenfalls...

mehr lesen
Sandmangel – Gründe und Alternativen im Bau

Sandmangel – Gründe und Alternativen im Bau

Dass viele Bau- und Rohstoffe knapp werden und Alternativen her müssen, ist in aller Munde. Auch werden nachhaltige Bauweisen immer häufiger diskutiert. Dabei wird ein zur Neige gehender Rohstoff oftmals nicht bedacht, weil er überall zu sein...

mehr lesen
Drohnen – flexibler Einsatz auf dem Bau

Drohnen – flexibler Einsatz auf dem Bau

Ob Baufortschritt, Geländeinspektion oder Detailaufnahmen: Drohnen sind schon heute in der Baubranche vielseitig einsetzbar und bergen noch mehr Potenzial für die Zukunft. Architekten und Bauherren sollten sich daher mit den Einsatzmöglichkeiten...

mehr lesen
Skelettbau – Bauweise mit Tradition

Skelettbau – Bauweise mit Tradition

Die Skelett- oder auch Gliederbauweise findet sich bereits vor Jahrhunderten und geht aus dem Holzbau hervor. Ein klassisches Beispiel hierfür ist das Fachwerkhaus, bei dem die skelettartige Struktur nach außen sichtbar ist. Weitere historische...

mehr lesen
Fließende Räume – Architektur ohne Grenzen

Fließende Räume – Architektur ohne Grenzen

Das Konzept des fließenden Raumes war in der Architekturgeschichte entgegen weit verbreiteter Meinung schon immer präsent. Richtig durchgesetzt hat es sich gegenüber geschlossenen Räumen allerdings nie, bis heute bleiben fließende Räume aber sowohl...

mehr lesen
Baubranche der Zukunft – 4 Trends

Baubranche der Zukunft – 4 Trends

Die Baubranche hat sich in den vergangenen Jahren stetig verändert und sieht sich auch in der Zukunft weiterem Wandel gegenüber. Die Gründe sind vielfältig: Digitalisierung, demografischer Wandel und Umweltbewusstsein machen ein Umdenken nötig....

mehr lesen
E-Commerce in der Baubranche – Einsatz mit Zukunft

E-Commerce in der Baubranche – Einsatz mit Zukunft

Die Baubranche ist einer der führenden Bereiche, wenn es um die Implementierung von E-Commerce geht. Vor allem für die Zukunft wird ein deutlicher Anstieg der Bedeutung von E-Commerce für das Baugewerbe prognostiziert. Insbesondere in der...

mehr lesen
Architektur – Bauen mit Kork

Architektur – Bauen mit Kork

Kork lässt sich nicht nur für Pinnwände und Flaschen verwenden – auch beim Bauen ist das Material sowohl für die Wärme- als auch die Schalldämmung eine gute, natürliche Alternative. Seine Zusammensetzung und physischen Eigenschaften machen den...

mehr lesen
Nachverdichtung – neue Chancen für den Städtebau

Nachverdichtung – neue Chancen für den Städtebau

Nachhaltige und sinnvolle Nutzung von potenziellem Wohnraum in Städten – die Nachverdichtung – wird aus unterschiedlichen Gründen mehr und mehr zum Thema. Städteplaner und Architekten müssen sich in Zukunft damit auseinandersetzen, wie bereits...

mehr lesen
Schwierige Grundstücke – Anforderungen an Architektur

Schwierige Grundstücke – Anforderungen an Architektur

Weitläufige, großzügige Grundstücke mit guten Bodeneigenschaften sind oftmals die Idealvorstellung, wenn es um die Suche nach guten Bauplätzen geht. Dabei können gerade vermeintlich schwierige Grundstücke eine besondere Herausforderung darstellen,...

mehr lesen
BIM und Co. – Digitalisierung der Baubranche

BIM und Co. – Digitalisierung der Baubranche

Wie auch die meisten anderen Branchen wird die Baubranche in Zukunft massiv von der Digitalisierung betroffen sein. Während allerdings beispielsweise die Industrie teilweise schon sehr weit ist, hat sich im Bau noch nicht viel getan. Die Branche...

mehr lesen
Planungsgrundlagen für ein Parkhaus

Planungsgrundlagen für ein Parkhaus

Die Planung eines Parkhauses oder einer Tiefgarage muss besonderen Anforderungen entsprechen. Das gilt vor allem für die Übersichtlichkeit und Transparenz. Aber auch das Verhältnis zwischen ausreichendem Platz zum Rangieren beziehungsweise Wenden...

mehr lesen
Was wäre Sport ohne Architektur?

Was wäre Sport ohne Architektur?

Sportbauten wie Stadien, Hallen und Schwimmbäder stellen besondere Anforderungen an die Architektur. Nicht immer werden sie darüber hinaus rein zu sportlichen Zwecken genutzt. Sie sind Stätten der Begegnung, Politik und Kultur – insbesondere bei...

mehr lesen
Hausbau im Sommer oder im Winter

Hausbau im Sommer oder im Winter

Das Bauen unter Extremtemperaturen bringt eigene Herausforderungen mit sich. Zwar ist der Hausbau im Winter durch technischen Fortschritt und neue Zusammensetzungen des Zements einfacher als früher, dennoch gibt es einige Dinge zu beachten – sowohl...

mehr lesen
Architekturpraktikum: Was macht man da?

Architekturpraktikum: Was macht man da?

Praktika in der Architektur sind geeignet, um die theoretisch gesammelten Kenntnisse in der Praxis umzusetzen, neues Wissen zu erlangen und um seinen späteren Schwerpunkt zu finden. Denn nur, wer konkrete Einblicke in den Arbeitsalltag bekommt,...

mehr lesen
Traditionelle Architektur und Architektur der Zukunft

Traditionelle Architektur und Architektur der Zukunft

Glas, Beton, Stahl – durch die technischen Fortschritte des letzten Jahrhunderts hat sich auch das Bauen verändert. Vielerorts sind dadurch moderne, technisierte Bauten entstanden, die als zukunftsweisend gelten. Allerdings haben moderne Bauweisen...

mehr lesen
Raumakustik verbessern durch gezielte Planung

Raumakustik verbessern durch gezielte Planung

Zur Gestaltung und Verbesserung der Raumakustik gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, die sich nach dem Zweck des Raumes richten. Grundsätzlich werden zwei verschiedene Arten der Raumakustik unterschieden: Akustik für Räume, in denen Musik oder...

mehr lesen
Baulicher Schallschutz: was Sie wissen müssen

Baulicher Schallschutz: was Sie wissen müssen

Baulicher Schallschutz ist eine Aufgabe der Bauakustik und lässt sich in unterschiedlichen Stadien beziehungsweise bezogen auf unterschiedliche Schallquellen realisieren. Schallschutz fängt entsprechend bereits bei der Gebäudeplanung an,...

mehr lesen
Neues Bauvertragsrecht 2018 (§ 650 BGB)

Neues Bauvertragsrecht 2018 (§ 650 BGB)

Seit diesem Jahr gilt die neue Reform des Bauvertragsrechts, die die größte Änderung auf diesem Gebiet seit 120 Jahren darstellt. Das neue Baurecht soll zum einen Verbraucher schützen und zum anderen den Bauvertrag rechtlich regeln. Die...

mehr lesen
Smart City: Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?

Smart City: Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?

Die Städte sollen in Zukunft nahezu alle Lebensbereiche verbessern. Der Fantasie und den Möglichkeiten sind dabei – zumindest theoretisch – derzeit keine Grenzen gesetzt. In verschiedenen Projekten weltweit arbeiten Architekten, ITler, Bürger und...

mehr lesen
Zweiter Rettungsweg nach Vorschrift

Zweiter Rettungsweg nach Vorschrift

Laut Brandschutzordnung ist ein zweiter Rettungsweg dann erforderlich, wenn das Gebäude in einem Notfall nicht über eine rauch- und feuerfeste Treppe verlassen werden kann. Die Gestaltung des zweiten Rettungswegs beziehungsweise allgemein der...

mehr lesen
Haus aus dem 3D-Drucker

Haus aus dem 3D-Drucker

Derzeit befindet sich der 3D-Druck in der Architektur noch in der Testphase, allerdings geht die Anwendung bereits über das Planen und den Architekturmodellbau hinaus. Unterschiedliche Planer und Künstler weltweit experimentieren mit dem neuen...

mehr lesen
Baubionik – bionische Beispiele in der Architektur

Baubionik – bionische Beispiele in der Architektur

In der Baubionik geht es darum, sich Bauweisen aus der Natur zum Vorbild zu nehmen, um effizienter und nachhaltiger bauen zu können. Die Funktionsweise steht dabei noch vor der optischen Ähnlichkeit. Dass das so ist, zeigt das Olympiastadion in...

mehr lesen
Social-Media-Strategie für Architekten

Social-Media-Strategie für Architekten

Soziale Medien sind aus dem Berufsalltag von Architekten – wie auch in allen anderen Branchen – nicht mehr wegzudenken. Um sichtbar zu sein, neue Auftraggeber, aber auch Mitarbeiter zu gewinnen, ist es unerlässlich, sich auf verschiedenen...

mehr lesen
Der Beruf des Architekten: der (gute) Ruf

Der Beruf des Architekten: der (gute) Ruf

Wohl kaum ein Beruf ist von so vielen verschiedenen Vorstellungen in der Öffentlichkeit geprägt wie der Architektenberuf. Dabei sind sowohl negative Vorurteile als auch positive Klischeebilder vertreten – vom Kleidungsstil über das Künstlertum bis...

mehr lesen
Öffentlichkeitsarbeit und Architektur

Öffentlichkeitsarbeit und Architektur

Öffentlichkeitsarbeit und Werbung sind auch in der Architekturbranche ein wichtiger Bestandteil, um am Markt bestehen zu können. Leider hat das Marketing in vielen Architekturbüros keine entsprechende Stellung inne. Zum Teil begreifen Architekten...

mehr lesen
Smart Home: Altbau nachrüsten

Smart Home: Altbau nachrüsten

Smart Homes sind nicht nur in Neubauten mit der bereits integrierten Technologie möglich. Auch in Altbauten kann die Hausautomation nachgerüstet und so ein sicheres und komfortables Wohnen erzielt werden. Dank WLAN sind die Systeme einfach zu...

mehr lesen
Barrierefreies Bauen und Wohnen

Barrierefreies Bauen und Wohnen

Durch den demografischen Wandel ist auch das barrierefreie Bauen als Thema allgegenwärtig und betrifft nicht nur den behindertengerechten Umbau von Häusern. Auch Straßenbahnen, Schulen und andere öffentliche Einrichtungen sollen in Zukunft für...

mehr lesen
Ökologische Holzhäuser für nachhaltiges Bauen

Ökologische Holzhäuser für nachhaltiges Bauen

Holzhäuser bzw. Ökohäuser werden in der letzten Zeit immer beliebter. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, die bei einem Steinhaus nicht gegeben sind. Zum einen bieten sie eine höhere Lebensqualität und Gesundheitsförderung bei den Bewohnern, zum...

mehr lesen
Baulückenkataster: ganz einfach Bauland finden

Baulückenkataster: ganz einfach Bauland finden

Im Baulückenkataster bzw. Leerstandskataster sind alle Baulücken einer Stadt aufgelistet, deren Veröffentlichung der Eigentümer zugestimmt hat. Dies dient dazu, die Bebauung bereits vorhandener Grundstücke zu fördern und somit Leerstand zu...

mehr lesen
Modulbauweise für eine andere Art des Bauens

Modulbauweise für eine andere Art des Bauens

Dem Modulbau haftet häufig noch die Vorstellung von Containern oder den starren Strukturen der 70er-Jahre an. Mittlerweile ist das modulare Bauen allerdings so weit gediehen, dass es der Massivbauweise in fast nichts mehr nachsteht. Modulhäuser...

mehr lesen
Hausautomation: Smart Building für Ihr Zuhause

Hausautomation: Smart Building für Ihr Zuhause

Der Bedarf an Smart Buildings und intelligenten Wohnlösungen steigt sowohl im gewerblichen als auch privaten Segment. Dabei ist es von Vorteil, ein Haus von Vornherein so zu planen, dass alle benötigten smarten Anwendungen berücksichtigt werden....

mehr lesen
Gebäudeversetzung: das sollten Architekten beachten

Gebäudeversetzung: das sollten Architekten beachten

Bei der Gebäudeversetzung bzw. Translozierung handelt es sich um ein Verfahren, das es erlaubt, ganze Gebäude an einen anderen Standort zu versetzen. Das ist überwiegend bei historischen und denkmalgeschützten Bauten der Fall, wenn sie...

mehr lesen
Sonnenschutz – architektonische Ansprüche

Sonnenschutz – architektonische Ansprüche

Der moderne Sonnenschutz eines Hauses muss sowohl funktionale als auch ästhetische Aspekte berücksichtigen und sollte früh genug in die Planung des Hauses mit einfließen. Spätere Nachbesserungen oder Einbauten lassen sich zum Teil nur schwer...

mehr lesen
Raumwunder Tiny Houses – alternatives Wohnen im Minihaus

Raumwunder Tiny Houses – alternatives Wohnen im Minihaus

Immer mehr Deutsche interessieren sich für den amerikanischen Trend der Minihäuser – das sind Häuser, die mit sehr wenig Raum auskommen. Sie bieten viele Vorteile: Unter anderem sind sie eine Alternative zu hohen Miet- und Eigenheimpreisen, darüber...

mehr lesen
Schallschutz – Wer haftet bei baulichen Mängeln?

Schallschutz – Wer haftet bei baulichen Mängeln?

Der Schallschutz ist eine vergleichsweise schwierige Komponente beim Bau, da er zum einen nicht eindeutig festgelegt ist und sich zum anderen je nach Gebäude unterschiedliche Anforderungen an den baulichen Schallschutz bzw. die Schallschutzklassen...

mehr lesen
Materialfehler Gewährleistung – wer haftet?

Materialfehler Gewährleistung – wer haftet?

Wenn fehlerhaftes oder falsches Baumaterial verbaut wird, kann dies auf unterschiedliche Gründe zurückzuführen sein. Ausschlaggebend für die Haftung sowie den Schadenersatz bei Aus- und Wiedereinbau ist, welcher der Baubeteiligten für den...

mehr lesen
Soziale Architektur: Rolle im gesellschaftlichen Wandel

Soziale Architektur: Rolle im gesellschaftlichen Wandel

Architektur ist mehr als Bauen und Gestalten. Insbesondere in der heutigen Zeit hat sie auch eine soziale bzw. gesellschaftliche Aufgabe – in Deutschland wie weltweit. Die Gründe sind vielfältig: Der demografische Wandel in Deutschland muss durch...

mehr lesen
Wasser-Architektur: Wohnen am Wasser

Wasser-Architektur: Wohnen am Wasser

Ein Haus am Wasser ist für viele Bauherren ein Traum – es verspricht einen schönen Ausblick und eine erhöhte Lebensqualität. Aber auch einige Architekten haben das Bauen und Gestalten mit dem Wasser für sich entdeckt – nicht zuletzt wegen Faktoren...

mehr lesen
Chancen für Architekten: Bauen im Ausland

Chancen für Architekten: Bauen im Ausland

Neben der frühzeitigen Spezialisierung und Suche nach Nischen haben deutsche Architekten auch die Möglichkeit, im Ausland zu bauen, um die angespannte Arbeitsmarktsituation in Deutschland zu umgehen. Hierbei gilt es jedoch, verschiedene Aspekte zu...

mehr lesen
Architekt: Berufliche Nischen finden wird immer wichtiger

Architekt: Berufliche Nischen finden wird immer wichtiger

Bereits seit Jahren verschiebt sich für Architekten auf dem Arbeitsmarkt das Verhältnis: Es kommen immer mehr Studienabsolventen hinzu, die Zahl derer, die in den Ruhestand gehen, ist im Vergleich aber gering. Anstellungen sind daher rar, aber auch...

mehr lesen
Wege nach dem Architekturstudium – ein Interview

Wege nach dem Architekturstudium – ein Interview

Vielen Architekturabsolventen wird geraten, sich nach dem Studium selbständig zu machen, weil Festanstellungen hart umkämpft sind. Doch nicht für jeden ist der Sprung ins kalte Wasser direkt nach der Universität oder Hochschule eine Alternative,...

mehr lesen
Bauleistungsversicherung: Welche Schäden werden bezahlt?

Bauleistungsversicherung: Welche Schäden werden bezahlt?

Die Bauleistungsversicherung, früher auch Bauwesenversicherung genannt, schützt Bauherren und Baufirmen vor einer Reihe von Schäden, die während der Bauphase auftreten können. Insbesondere finanziell kann ein unvorhergesehener Schaden, der nicht...

mehr lesen
Brandschutzordnung – richtiges Verhalten im Brandfall

Brandschutzordnung – richtiges Verhalten im Brandfall

Um Brandschutz von vornherein vorzubeugen, braucht es bereits während der Bauplanung ein fachkundig erstelltes Brandschutzkonzept. Hierbei müssen Elemente wie baulicher, abwehrender und anlagetechnischer Brandschutz berücksichtigt werden. Der...

mehr lesen
Der Architekt als Bauleiter: Aufgaben und Pflichten

Der Architekt als Bauleiter: Aufgaben und Pflichten

Neben einem Bauingenieur oder einem Baumeister kann auch der Architekt als Bauleiter auftreten - wobei der Begriff "Bauleiter" oft missverständlich ist und man z.B. besser von "Bauüberwachung" oder "Objektüberwachung" sprechen sollte. Ihm kommen...

mehr lesen
Stufenverträge: Welche HOAI-Fassung ist anzuwenden?

Stufenverträge: Welche HOAI-Fassung ist anzuwenden?

Stufenverträge sind insbesondere bei der Auftraggeberseite beliebt. Zwar umfassen sie grundsätzlich alle für das Bauvorhaben erforderlichen Leistungen, der Bauherr behält sich aber vor, die meist nach der HOAI gestaffelten Leistungsphasen nach und...

mehr lesen
Überwachung der Mängelbeseitigung durch den Architekten

Überwachung der Mängelbeseitigung durch den Architekten

Mit der Mängelbeseitigung während des Baus entstehen für den Architekten oftmals Mehraufwände. Diese sind umso ärgerlicher, wenn Dritte, beispielsweise am Bau beteiligte Gewerke, sie zu verantworten haben. Dem Architekten obliegt es dann, dafür zu...

mehr lesen
Architektenvertrag: Wann greift das Kopplungsverbot?

Architektenvertrag: Wann greift das Kopplungsverbot?

Das Kopplungsverbot soll verhindern, dass ein Grundstückskauf nur im Zusammenhang mit einem bestimmten Architektenvertrag zustande kommt und so eine Architektenbindung entsteht. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn bei Grundstücksknappheit...

mehr lesen
Nachfolge im Architekturbüro: das sollten Sie beachten

Nachfolge im Architekturbüro: das sollten Sie beachten

Gründe, das eigene Architekturbüro weiterführen zu lassen, sind vielfältig. Man möchte das eigene Lebenswerk nicht aufgeben, den Mitarbeitern ihren Arbeitsplatz sichern oder wertvolle Kundenbeziehungen und Projekte erhalten. Architekten, die ihr...

mehr lesen
Bauteilöffnung – das muss ein Architekt beachten

Bauteilöffnung – das muss ein Architekt beachten

Bauteilöffnungen stellen einen rechtlichen sowie finanziellen Sonderfall für den Architekten dar – insbesondere, wenn er als Sachverständiger bzw. Gutachter auftritt. Sie werden in der Regel im Zuge des selbständigen Beweisverfahrens vorgenommen,...

mehr lesen
Landschaftsarchitektur: moderne Gartengestaltung planen

Landschaftsarchitektur: moderne Gartengestaltung planen

Das Berufsbild des Landschaftsarchitekten ist umfangreich und reicht von der Gestaltung von Privatgärten über Pläne für Freiräume in Stadt und Natur bis hin zur Denkmalpflege. Darüber hinaus kommt der Landschaftsarchitekt je nach Schwerpunkt mit...

mehr lesen
Weiterbildungsmöglichkeiten für Architekten

Weiterbildungsmöglichkeiten für Architekten

Spezialisierung auf einen bestimmten Bereich der Architektur – dem gegenüber sind viele Architekten abgeneigt, denn sie sind der Meinung, dass eine breite Aufstellung für einen entsprechenden Kundenstamm sorgt. Allerdings können eine...

mehr lesen
Bauaufsicht – eine Aufgabe des Architekten

Bauaufsicht – eine Aufgabe des Architekten

Je schadenanfälliger die Bauleistungen des Architekten bzw. Ingenieurs sind, umso intensiver muss dieser den Bauaufsichtspflichten nachkommen, indem er Stichproben vornimmt. Von ihm wird allerdings nicht erwartet, dass er jeden Schritt einzeln...

mehr lesen
Verkehrssicherungspflicht auf Baustellen

Verkehrssicherungspflicht auf Baustellen

Mit Verkehrssicherungspflichten bei Baustellen sind Vorkehrungen gegen absehbare Gefahren gemeint, die bei gewöhnlicher Benutzung bzw. Betreten der Baustelle entstehen können. Die Baustellensicherung dient vor allem dazu, die am Bau Beteiligten wie...

mehr lesen
Baugenehmigung für Nebengebäude: Worauf es ankommt

Baugenehmigung für Nebengebäude: Worauf es ankommt

Abgesehen von einer Baugenehmigung für Hauptgebäude gibt es auch Fälle einer Baugenehmigung für Nebengebäude. Hier stellt sich zunächst die Frage, wie Nebengebäude definiert werden, denn es gibt auch genehmigungsfreie Bauten. Grob definiert ist ein...

mehr lesen
Streitbeilegung für Architekten: Das müssen Sie beachten

Streitbeilegung für Architekten: Das müssen Sie beachten

Bauvorhaben sind komplexe Vorgänge, an denen viele unterschiedliche Parteien wie Bauherr, Architekt, Ingenieur und Handwerker beteiligt sind. Daher können während des Baus Konflikte und Streitigkeiten entstehen, die den Fortgang hemmen können. Eine...

mehr lesen
Baugenehmigung einholen – eine Aufgabe des Architekten

Baugenehmigung einholen – eine Aufgabe des Architekten

Um mit einem Bauvorhaben beginnen zu können, ist das Einholen einer Baugenehmigung für viele Objekte unerlässlich. Darüber hinaus schafft die Baugenehmigung auch Rechtssicherheit, denn wenn sie einmal erteilt ist, können sich beispielsweise auch...

mehr lesen
Verjährungsfrist für Ansprüche gegen den Architekten

Verjährungsfrist für Ansprüche gegen den Architekten

Die Frage, wann die Mängelhaftung des Architekten und damit die Ansprüche des Auftraggebers gegen ihn erlöschen, ist nicht allgemein gültig zu beantworten. Zwar heißt es gemeinhin, dass die Frist mit Abnahme des Werkes durch den Auftraggeber...

mehr lesen
Auf der Baustelle gilt nur selten höhere Gewalt!

Auf der Baustelle gilt nur selten höhere Gewalt!

Gebäude schützen Menschen und Sachen vor Umwelteinflüssen wie Regen, Wind, Hitze oder Kälte. Während der Bauphase müssen jedoch die Gebäudeteile selbst vor solchen Einflüssen geschützt werden. Gerade auch im Sommer, wenn nach heißen Tagen immer...

mehr lesen
Die häufigsten Gründe für Berufsunfähigkeit!

Die häufigsten Gründe für Berufsunfähigkeit!

Deutsche Versicherer haben allein im Jahr 2012 mehr als 1,7 Milliarden Euro für die Bezieher von etwa 250.000 Renten aus Berufsunfähigkeitsversicherungen ausgezahlt. Das sind die häufigsten Ursachen für die Leistungsfälle: Platz 1:...

mehr lesen
Haftungsverhältnisse bei der GmbH

Haftungsverhältnisse bei der GmbH

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) erfreut sich im Wirtschaftsleben nach wie vor großer Beliebtheit – der „fromme“ Wunsch nach einer beschränkten Haftung und die vielversprechende Bezeichnung beflügeln. Es ist aber bekanntlich „nicht...

mehr lesen
Nachfolgesuche für Architekten und Ingenieure

Nachfolgesuche für Architekten und Ingenieure

Das Lebenswerk in die richtigen Hände geben, einen passenden Nachfolger fürs eigene Planungsbüro finden: Das ist die wichtigste Herausforderung, der sich Architekten und Ingenieure am Ende ihres Arbeitslebens stellen müssen. Eine Herausforderung,...

mehr lesen