Wir versichern Brandschutzbetriebe.
Mit Sicherheit.

Wir sind die pisa bpa Versicherungsmakler GmbH

Brandschutz ist ein anspruchsvolles und sicherheitskritisches Tätigkeitsfeld. Fachbetriebe in diesem Bereich übernehmen von der Planung bis zur Ausführung ein breites Spektrum an Aufgaben im vorbeugenden Brandschutz. Damit steigen auch die Anforderungen an den Versicherungsschutz. Denn trotz größter Sorgfalt lassen sich Unfälle, Planungsfehler oder Ausführungsmängel mit teils gravierenden Folgen für Kunden, Dritte oder den eigenen Betrieb nie vollständig ausschließen.

Eine klassische Betriebshaftpflichtversicherung deckt viele dieser Risiken nicht vollständig ab. Insbesondere Fachbetriebe, die im Bereich des technischen oder baulichen Brandschutzes tätig sind, benötigen ein Absicherungskonzept, das alle relevanten Gefahren von Haftpflicht über Sachschäden bis hin zu branchenspezifischen Sonderrisiken berücksichtigt.

Betriebshaftpflicht­­versicherung für das Baugewerbe – Zuverlässiger Schutz für alltägliche Risiken auf der Baustelle

Erweiterte Betriebshaftpflichtversicherung – mehr als Standard

Haftungsrisiken im Bau- und Handwerksbereich sind komplex. Dies besondere dann, wenn neben der Ausführung auch Planungs-, Beratungs- oder Handelsleistungen erbracht werden. Ein einzelner Fehler reicht aus, und der finanzielle Schaden kann schnell existenzbedrohend werden. Ohne passende Absicherung trägt das Unternehmen die volle Verantwortung – auch für Fehler von Mitarbeitenden oder Subunternehmern.

Gerade bei Fachbetrieben im technischen oder vorbeugenden Brandschutz greift eine klassische Betriebshaftpflichtversicherung oft zu kurz, weil viele Unternehmen nicht nur ausführen, sondern planen, beraten, montieren, entwickeln und handeln.

Unser Versicherungskonzept bietet eine gezielte Erweiterung der klassischen Betriebshaftpflicht – mit umfassendem Schutz für alle typischen Tätigkeitsfelder in einem leistungsstarken Paket:

  • Bau-Betriebshaftpflicht, Absicherung bei Tätigkeiten wie Montage, Wartung, Reparatur oder sonstigen Arbeiten auf der Baustelle, inklusive Tätigkeitsschäden
  • Erweiterte Produkthaftpflicht, Schutz bei Herstellung, Lieferung oder Handel mit eigenen oder fremden Produkten
  • Berufshaftpflicht, für Planungs- oder Bauleitungsleistungen; auch bei Fremdplanung, wenn erforderlich

Ein Versicherungsmodell, das mit den Anforderungen moderner Fachbetriebe wächst und damit maximale Sicherheit bei minimalem Aufwand bietet.

Transportabsicherung – Schutz für Werkzeuge, Material und Technik

Gerade im Handwerksalltag sind Fahrzeuge nicht nur Transportmittel, sondern rollende Werkstätten. Hochwertiges Werkzeug, Materialien und Waren werden täglich verladen und oft unzureichend abgesichert mitgeführt. Die Kfz-Versicherung deckt solche Inhalte in der Regel nicht ab. Kommt es zu Diebstahl, Einbruch oder Schäden durch einen Unfall, drohen erhebliche Verluste.

Die Werkverkehrsversicherung ergänzt das Versicherungskonzept gezielt um den Schutz mobiler Betriebsmittel. Sie greift überall dort, wo Arbeitsmittel unterwegs sind – und bietet zuverlässige Absicherung bei typischen Risiken im Betriebsalltag.

Versichert sind unter anderem:

  • Unfallfolgen und Schäden durch Notbremsungen
  • Einbruchdiebstahl, Raub sowie Diebstahl des gesamten Fahrzeugs – auch nachts und auf unbewachten Parkplätzen
  • Brand, Explosion und andere äußere Einwirkungen

Ein starker Baustein für alle Betriebe, die nicht nur stationär, sondern mobil auf Technik und Material angewiesen sind. Ideal in Kombination mit einer erweiterten Betriebshaftpflicht – für lückenlose Sicherheit im Arbeitsalltag.

Inhaltsversicherungen für Baufachbetriebe– Schutz bei Substanz- und Nutzungsausfall

Im Bauhandwerk kann ein einzelner Schadensfall weitreichende Folgen haben. Sind bei Feuer, Sturm, Einbruch oder Vandalismus die Betriebseinrichtung, Werkzeuge oder Materialien betroffen, steht oft mehr als nur ein Auftrag auf dem Spiel. Ohne zentrale Geräte, Maschinen oder Kundendaten wird der laufende Betrieb mit spürbaren wirtschaftlichen Konsequenzen schnell zum Stillstand gezwungen.

Eine umfassende Sachversicherung schützt vor genau diesen Risiken und sichert nicht nur Werte, sondern auch die Handlungsfähigkeit im Schadensfall. Besonders Fachbetriebe, die im Brandschutz tätig sind, profitieren von einem branchenspezifischen Versicherungskonzept, das weit über die klassische Inhaltsversicherung hinausgeht.

Versichert sind unter anderem:

  • Schäden an Büroausstattung und Gebäuden
  • Verlust oder Beschädigung von Maschinen und Werkzeugen – auch mobil und auf der Baustelle
  • Ertragsausfälle infolge versicherter Sachschäden
  • Montage- und Bauleistungsrisiken – inklusive Schäden an bereits erbrachten Leistungen

Ein effektiver Schutz für materielle Betriebsmittel und wirtschaftliche Stabilität – damit Projekte nicht an unvorhergesehenen Zwischenfällen scheitern.

Ein Vertrag. Volle Sicherheit. – Unser Versicherungskonzept für das Bau- und Brandschutzhandwerk

Komplexe Risiken, vielfältige Leistungen, aber nur ein Vertrag: Unser Versicherungskonzept vereint alles, was Fachbetriebe im Bau- und Brandschutzgewerbe brauchen. Ob erweiterte Betriebshaftpflicht, Werkverkehr oder Sachversicherung – durch die clevere Bündelung entsteht ein starker Rundumschutz bei minimalem Aufwand.

Kernvorteil: Branchenspezifischer Schutz mit bis zu 30 % günstigeren Konditionen. Diesen Beitragsvorteil gegenüber Einzelverträgen machen die exklusiven Rahmenbedingungen möglich, die pisa bpa als Fachmakler speziell für Handwerks- und Installationsunternehmen im vorbeugenden Brandschutz verhandelt hat.

exklusive Leistungen, die überzeugen:

  • Unterversicherungsverzicht bis 500.000 € Schadenhöhe
  • Kürzungsverzicht bei grober Fahrlässigkeit bis 500.000 €
  • erweiterte Außenversicherung für Baustellen
  • Berufsunfähigkeits-Soforthilfe: bis 25.000 € je Baustelle
  • kostenfreie Ausstellungsversicherung bis 5.000 € (z. B. für Messen)
  • Vorsorgeversicherung für neu entstehende Haftpflichtrisiken

Mehr als nur Versicherung:

  • Unabhängige Beratung durch Spezialisten mit Branchenfokus
  • Individuelle Absicherungslösungen, zugeschnitten auf Betriebsgröße und Tätigkeitsfeld
  • Kompetente Unterstützung im Schadenfall
  • Über 25 Jahre Erfahrung in der Versicherung von Bau- und Handwerksbetrieben

Das Konzept richtet sich an Bauhandwerksbetriebe mit bis zu 50 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von max. 5 Mio. € (oder Lohnsumme bis 1,5 Mio. €), insbesondere an Unternehmen mit Fokus auf technischen und vorbeugenden Brandschutz.

Unkompliziert versicherbar sind unter anderem:

  • Elektro- und Sanitärinstallationen
  • Fernmeldebau
  • Alarm- und Brandschutztechnik
  • Innenausbau, Trockenbau
  • Isolierarbeiten, Fertigteilmontage
  • Bauschreinereien
  • Handel mit branchenüblichen Produkten

Elektronikversicherung für Baufachbetriebe – Schutz für technische Arbeitsgrundlagen

Ob Mess- und Prüfgeräte, CAD-Workstations, Server oder mobile Endgeräte – moderne Baufachbetriebe sind auf eine funktionierende technische Infrastruktur angewiesen. Elektronische Geräte bilden die Basis vieler Arbeitsprozesse. Ein plötzlicher Ausfall durch Bedienungsfehler, Diebstahl oder Feuchtigkeit kann nicht nur den Arbeitsfluss unterbrechen, sondern auch hohe Ersatzkosten verursachen.

Die Elektronikversicherung sichert diese Risiken gezielt ab und bietet umfassenden Schutz für technische Anlagen und Geräte – deutlich über den Umfang einer klassischen Inhaltsversicherung hinaus.

Versichert sind unter anderem:

  • Schäden durch Bedienungsfehler, Fahrlässigkeit, Ungeschicklichkeit oder Vorsatz Dritter
  • Zerstörung oder Beschädigung durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion, Rauch oder Ruß
  • Wasser, Feuchtigkeit, Sturm, Frost oder Überschwemmung
  • Kurzschluss, Überspannung, Überstrom
  • Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler
  • Diebstahl, Einbruchdiebstahl, Raub oder Plünderung

Auch Bewegungsrisiken – etwa beim Transport der Geräte zur Baustelle – lassen sich absichern. Abgedeckt sind sowohl stationäre als auch mobile Geräte, darunter:

  • Daten- und Kommunikationstechnik
  • Mess- und Prüftechnik
  • Bild-, Ton- und Bürotechnik
  • Fest installierte Datenträger wie Festplatten und Speicherlösungen

Im Schadenfall übernimmt der Versicherer in der Regel die Reparaturkosten oder den Neuwert der betroffenen Technik – je nach Vereinbarung auch Transport- und Aufräumkosten. Grundlage für die Versicherungssumme ist der Neuwert der Geräte, ergänzt um Montagekosten. Um Unterversicherung zu vermeiden, sollte der Wert regelmäßig überprüft und angepasst werden.

Für Baufachbetriebe ist die Elektronikversicherung ein wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Sicherheitskonzepts und unverzichtbar für den reibungslosen Ablauf und den Schutz der eigenen Investitionen in hochwertige Technik.

Schadenbeispiele

Sommergewitter

Während eines Sommergewitters schlägt ein Blitz in die benachbarte Freileitung ein. Die daraus resultierende Überspannung beschädigt den Server und diverse Arbeitsstationen Ihres Büros. Die Schadenhöhe an der Hardware wird auf 3.500 € geschätzt; weitere 1.500 € sind nötig, um die Rechner neu einzurichten. Beides ist durch die Elektronikversicherung abgedeckt.

Folgenreiches Missgeschick

Ein Mitarbeiter Ihrer Firma will eine Glühbirne wechseln. Er kippt mit der Leiter und beschädigt die Sprinkleranlage, die dadurch ausgelöst wird. Das Wasser verursacht am Großteil der Büroelektronik Kurzschlüsse. In der Folge muss nahezu alles neu angeschafft werden. Der Schaden wird auf 85.000 Euro geschätzt und vom Versicherer bezahlt.

Überflutung des Firmenkellers

Bedingt durch schwere und langanhaltende Niederschläge wird das Kanalsystem völlig überlastet. Die Wassermassen können nicht schnell genug abfließen und gelangen in die Kellerschächte Ihrer Firma, wo sie Ihre Server sowie dort gelagerte Waren beschädigen bzw. zerstören. Die Geschäftsinhalts- und Elektronikversicherung deckt die Kosten für Aufräumarbeiten und Reparatur bzw. Ersatz ab.

Cybercrime – eine reale Gefahr für Unternehmen jeder Größe

Cyberkriminalität zählt heute zu den am schnellsten wachsenden Bedrohungen weltweit und betrifft längst nicht mehr nur große Konzerne. Auch kleine und mittelständische Unternehmen geraten zunehmend ins Visier digitaler Angriffe. Ob Datendiebstahl, Erpressung, Hacking oder der Verlust sensibler Informationen: Die Risiken sind vielfältig und die Schäden gravierend.

Typische Gefahren sind:

  • Sicherheitsverletzungen und Datenschutzverstöße
  • Virenangriffe und digitale Sabotage
  • Fehler oder unbefugte Handlungen von Mitarbeitenden
  • Identitätsdiebstahl
  • Telefonhacking
  • Verlust vertraulicher Unternehmens- oder Kundendaten

Die finanziellen Folgen solcher Angriffe können schnell in die Zehntausende gehen und bringen oft einen Reputationsschaden mit sich. Eine Cyber-Risk-Versicherung bietet gezielten Schutz: Sie übernimmt nicht nur zahlreiche Eigenschäden, sondern sichert Ihnen im Ernstfall auch schnelle, professionelle Unterstützung. So lassen sich Schäden begrenzen und der Geschäftsbetrieb zügig wiederherstellen.

Denn Cybercrime kann jeden treffen – und Vorsorge ist der beste Schutz.

Schadenbeispiele

IT-System lahmgelegt

Per E-Mail gelangt Schadsoftware in Ihr Büronetzwerk. Sie verschlüsselt sämtliche Projektdaten und Programme. Partnerunternehmen des Versicherers kümmern sich sofort um die Eindämmung des Schadens. Dennoch können Ihre Mitarbeiter mehrere Tage nicht arbeiten und ein wichtiges Planungsprojekt gerät in Verzug. Der Versicherer trägt die Kosten für die Wiederherstellung des IT-Systems, die technische Optimierung und Überstunden der Belegschaft zur Aufarbeitung des Rückstands – insgesamt 19.000 Euro.

Telefonhacking

Unbekannte hacken an einem Freitagabend Ihre Telefonanlage und wählen sich bei kostenpflichtigen Hotlines ein. Dies fällt erst im Laufe des Montags auf, bis dahin sind 2.800 Euro an Telefongebühren aufgelaufen. Die Kosten sind über die Premium-Cyberversicherung abgedeckt.

Mailbombenangriff

Ein Callcenter wickelt u.a. für eine Direktbank die Kunden-, Telefon- und Mail-Hotline ab (First-Level). Ein Kunde der Bank startet aus Ärger über eine Anlageempfehlung eine Mailbombe, die aber natürlich beim Callcenter „einschlägt“ und die Mailkommunikation dort lahmlegt. Es vergehen zwei Tage, in denen keinerlei Mails beantwortet werden können. Es entstehen Kosten für die Untersuchung und Überstunden der Belegschaft zur Aufarbeitung des Rückstands.

DDoS-Attacke

Ein Architekt erarbeitet und teilt seine Projektskizzen in einem Online Ordner. Dieser wird angegriffen und ist nicht mehr verfügbar. Er und seine Kunden/Partner können nicht mehr darauf zugreifen.

Laptop verloren

Der Mitarbeiter eines Ingenieurbüros verliert seinen unverschlüsselten Laptop mit sensiblen Kundendaten in der Bahn. Gemäß Bundesdatenschutzgesetz müssen nun alle betroffenen Kunden über den Verlust informiert werden.

Zerstörung durch Virus

Ein Auszubildender einer Werbeagentur nutzt seine Mittagspause dazu, im Betrieb einen Film herunterzuladen. Diesen legt er auf dem Firmenserver ab, wo ihn sich auch zwei Kollegen kopieren. Die Datei war mit einem Virus versehen, der beim Aufruf des Films die Computer befällt und sich über das Firmennetzwerk verbreitet. Der Virus löscht eine ganze Reihe von Dateien unwiederbringlich. Die Arbeit, die in diese Kundenaufträge investiert wurde, ist verloren – trotz angeordneter Überstunden können nicht alle Abgabetermine eingehalten werden. Es entstehen Kosten für die Forensik, technische Optimierung, Schadenersatzforderungen der Kunden, Kunden wandern ab und das Image der Firma hat schweren Schaden genommen.

Rechtsschutz­­versicherung für Baufachbetriebe – juristisch auf der sicheren Seite

Rechtliche Auseinandersetzungen gehören längst zum Berufsalltag im Bauplanungsgewerbe. Ob Konflikte mit Wettbewerbern, Streit mit Mitarbeitenden oder Auseinandersetzungen rund um Datenschutz – der Weg vor Gericht kann teuer werden, unabhängig davon, ob als Kläger oder Beklagter. Eine Rechtsschutzversicherung schützt vor den finanziellen Folgen solcher Streitigkeiten und sichert den Versicherungsnehmer über den passiven Schutz der Berufshaftpflicht hinaus ab.

Der Firmenrechtsschutz übernimmt die Kosten zur Wahrung rechtlicher Interessen. Versichert sind insbesondere:

  • Anwaltskosten nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
  • Gerichtskosten inkl. Entschädigungen für Zeugen und Sachverständige
  • Kosten des Prozessgegners, sofern sie übernommen werden müssen

Die Selbstbeteiligung ist je nach Versicherer frei wählbar.

Diese Absicherung gilt für den Unternehmer, das Büro sowie für Mitarbeitende im Rahmen ihrer dienstlichen Tätigkeit und ist deshalb ein effektiver Schutz vor hohen Kosten im Streitfall mit Behörden, Auftraggebern oder Dritten.

Anders als bei einer privaten Rechtsschutzversicherung, die viele unternehmerische Risiken nicht abdeckt, ist die Firmenrechtsschutzversicherung auf die Bedürfnisse der Baufachbetriebe abgestimmt. Zusätzlich können branchenspezifische Bausteine integriert werden, wie z.B. etwa der Vertrags- und Honorarrechtsschutz, der Honorarstreitigkeiten mit Auftraggebern absichert. Gerade bei unberechtigten Kürzungen oder Zahlungsverweigerungen entsteht schnell ein existenzielles Risiko, das sich durch diesen Zusatz gezielt minimieren lässt.

Typische versicherte Leistungsarten:

  • Arbeitsrecht
  • Steuerrecht
  • Sozialgerichtliche Verfahren
  • Strafrecht
  • Schadenersatzansprüche
  • Ordnungswidrigkeiten
  • Datenschutz-Rechtsschutz
  • Opfer-Rechtsschutz

Erweiterungen wie Privat-, Verkehrs- oder Immobilien-Rechtsschutz sowie Forderungsmanagement durch spezialisierte Dienstleister lassen sich ergänzend einschließen und garantieren umfassende Sicherheit im Büroalltag und darüber hinaus.

Eine Rechtsschutzversicherung schafft klare Verhältnisse und sorgt dafür, dass im Ernstfall die eigenen Interessen konsequent und finanziell abgesichert vertreten werden können.

Schadenbeispiele

Steuer-Rechtsschutz - die Betriebsprüfung

Das Finanzamt führt in Ihrem Unternehmen eine Betriebsprüfung durch und bemängelt dabei fehlerhafte Aufwandsrückstellungen. Im Ergebnis ergibt sich eine Nachforderung. Sie können die Entscheidung nicht nachvollziehen und schalten nach dem Gespräch mit dem Rechtsschutzversicherer einen Anwalt ein. Die Versicherung übernimmt die Kosten, die Ihnen durch den Prozess entstehen.

Streit um ein Arbeitszeugnis

Ein ehemaliger Mitarbeiter Ihres Büros ist mit seinem Arbeitszeugnis nicht einverstanden und verklagt Sie. Die Firmen-Rechtsschutzversicherung trägt die Kosten für Anwalt und Gerichtsverfahren.

Verleumdung durch Mitbewerber

Der Inhaber eines konkurrierenden Architekturbüros verbreitet verleumderische Behauptungen über Sie im Internet. Sie wehren sich, klagen auf Unterlassung und verlangen zusätzlich Schadenersatz. Sämtliche gerichtliche Kosten sind durch die Firmen-Rechtsschutzversicherung abgedeckt, so dass Sie mit der Klage kein Kostenrisiko eingehen.

Maschinenversicherung – Wer regelmäßig in Maschinen investiert, sollte auch in deren zuverlässigen Schutz investieren.

Eine Maschinenversicherung sichert Unternehmen des Bauplanungsgewerbe umfassend gegen Schäden an stationären und mobilen Arbeitsgeräten ab. Im Gegensatz zur klassischen Sachversicherung deckt sie nicht nur Schäden durch Feuer, Sturm oder Diebstahl, sondern bietet weitreichenden Schutz für nahezu alle unvorhergesehenen Risiken im laufenden Betrieb. Gerade bei teuren oder häufig genutzten Maschinen ist eine solche Absicherung oft existenziell.

Versichert sind unter anderem:

  • Bedienungsfehler und Ungeschicklichkeit
  • Technische Störungen
  • Naturgewalten
  • Vorsätzliche Beschädigung durch Dritte
  • Feuer und Diebstahl bei fahrbaren Geräten

Eine passende Maschinenversicherung sorgt dafür, dass der Betrieb auch im Schadensfall ohne lange Ausfallzeiten oder finanzielle Einbußen weiterlaufen kann.

Schadenbeispiele

Maschinen­schaden

Bei einer CNC-Drehmaschine kam es aufgrund eines Programmierfehlers zu einer Kollision zwischen dem rotierenden Spannfutter und dem Werkzeugrevolver.

Diebstahl einer Groß­maschine

Ein Saug- und Spülfahrzeug bleibt über das Wochenende auf der Baustelle in einem Industriegebiet stehen. Am Montag stellen Mitarbeiter den Diebstahl der gesamten Anlage fest.

Überlastung einer Arbeits­maschine

Beim Heben einer schweren Last im Grenzbereich des zulässigen Gewichtes bricht der vorderste Teil des Teleskoparms eines Autokranes.

Mutwillige Zerstörung einer Maschine

Einem Mitarbeiter wurde gekündigt. Aus Frust und Verzweiflung führte dieser mutwillig an einer Fräsmaschine einen Totalschaden herbei.