Brandschutz ist ein anspruchsvolles und sicherheitskritisches Tätigkeitsfeld. Fachbetriebe in diesem Bereich übernehmen von der Planung bis zur Ausführung ein breites Spektrum an Aufgaben im vorbeugenden Brandschutz. Damit steigen auch die Anforderungen an den Versicherungsschutz. Denn trotz größter Sorgfalt lassen sich Unfälle, Planungsfehler oder Ausführungsmängel mit teils gravierenden Folgen für Kunden, Dritte oder den eigenen Betrieb nie vollständig ausschließen.
Eine klassische Betriebshaftpflichtversicherung deckt viele dieser Risiken nicht vollständig ab. Insbesondere Fachbetriebe, die im Bereich des technischen oder baulichen Brandschutzes tätig sind, benötigen ein Absicherungskonzept, das alle relevanten Gefahren von Haftpflicht über Sachschäden bis hin zu branchenspezifischen Sonderrisiken berücksichtigt.
Betriebshaftpflichtversicherung für das Baugewerbe – Zuverlässiger Schutz für alltägliche Risiken auf der Baustelle
Erweiterte Betriebshaftpflichtversicherung – mehr als Standard
Haftungsrisiken im Bau- und Handwerksbereich sind komplex. Dies besondere dann, wenn neben der Ausführung auch Planungs-, Beratungs- oder Handelsleistungen erbracht werden. Ein einzelner Fehler reicht aus, und der finanzielle Schaden kann schnell existenzbedrohend werden. Ohne passende Absicherung trägt das Unternehmen die volle Verantwortung – auch für Fehler von Mitarbeitenden oder Subunternehmern.
Gerade bei Fachbetrieben im technischen oder vorbeugenden Brandschutz greift eine klassische Betriebshaftpflichtversicherung oft zu kurz, weil viele Unternehmen nicht nur ausführen, sondern planen, beraten, montieren, entwickeln und handeln.
Unser Versicherungskonzept bietet eine gezielte Erweiterung der klassischen Betriebshaftpflicht – mit umfassendem Schutz für alle typischen Tätigkeitsfelder in einem leistungsstarken Paket:
- Bau-Betriebshaftpflicht, Absicherung bei Tätigkeiten wie Montage, Wartung, Reparatur oder sonstigen Arbeiten auf der Baustelle, inklusive Tätigkeitsschäden
- Erweiterte Produkthaftpflicht, Schutz bei Herstellung, Lieferung oder Handel mit eigenen oder fremden Produkten
- Berufshaftpflicht, für Planungs- oder Bauleitungsleistungen; auch bei Fremdplanung, wenn erforderlich
Ein Versicherungsmodell, das mit den Anforderungen moderner Fachbetriebe wächst und damit maximale Sicherheit bei minimalem Aufwand bietet.
Transportabsicherung – Schutz für Werkzeuge, Material und Technik
Gerade im Handwerksalltag sind Fahrzeuge nicht nur Transportmittel, sondern rollende Werkstätten. Hochwertiges Werkzeug, Materialien und Waren werden täglich verladen und oft unzureichend abgesichert mitgeführt. Die Kfz-Versicherung deckt solche Inhalte in der Regel nicht ab. Kommt es zu Diebstahl, Einbruch oder Schäden durch einen Unfall, drohen erhebliche Verluste.
Die Werkverkehrsversicherung ergänzt das Versicherungskonzept gezielt um den Schutz mobiler Betriebsmittel. Sie greift überall dort, wo Arbeitsmittel unterwegs sind – und bietet zuverlässige Absicherung bei typischen Risiken im Betriebsalltag.
Versichert sind unter anderem:
- Unfallfolgen und Schäden durch Notbremsungen
- Einbruchdiebstahl, Raub sowie Diebstahl des gesamten Fahrzeugs – auch nachts und auf unbewachten Parkplätzen
- Brand, Explosion und andere äußere Einwirkungen
Ein starker Baustein für alle Betriebe, die nicht nur stationär, sondern mobil auf Technik und Material angewiesen sind. Ideal in Kombination mit einer erweiterten Betriebshaftpflicht – für lückenlose Sicherheit im Arbeitsalltag.
Inhaltsversicherungen für Baufachbetriebe– Schutz bei Substanz- und Nutzungsausfall
Im Bauhandwerk kann ein einzelner Schadensfall weitreichende Folgen haben. Sind bei Feuer, Sturm, Einbruch oder Vandalismus die Betriebseinrichtung, Werkzeuge oder Materialien betroffen, steht oft mehr als nur ein Auftrag auf dem Spiel. Ohne zentrale Geräte, Maschinen oder Kundendaten wird der laufende Betrieb mit spürbaren wirtschaftlichen Konsequenzen schnell zum Stillstand gezwungen.
Eine umfassende Sachversicherung schützt vor genau diesen Risiken und sichert nicht nur Werte, sondern auch die Handlungsfähigkeit im Schadensfall. Besonders Fachbetriebe, die im Brandschutz tätig sind, profitieren von einem branchenspezifischen Versicherungskonzept, das weit über die klassische Inhaltsversicherung hinausgeht.
Versichert sind unter anderem:
- Schäden an Büroausstattung und Gebäuden
- Verlust oder Beschädigung von Maschinen und Werkzeugen – auch mobil und auf der Baustelle
- Ertragsausfälle infolge versicherter Sachschäden
- Montage- und Bauleistungsrisiken – inklusive Schäden an bereits erbrachten Leistungen
Ein effektiver Schutz für materielle Betriebsmittel und wirtschaftliche Stabilität – damit Projekte nicht an unvorhergesehenen Zwischenfällen scheitern.
Ein Vertrag. Volle Sicherheit. – Unser Versicherungskonzept für das Bau- und Brandschutzhandwerk
Komplexe Risiken, vielfältige Leistungen, aber nur ein Vertrag: Unser Versicherungskonzept vereint alles, was Fachbetriebe im Bau- und Brandschutzgewerbe brauchen. Ob erweiterte Betriebshaftpflicht, Werkverkehr oder Sachversicherung – durch die clevere Bündelung entsteht ein starker Rundumschutz bei minimalem Aufwand.
Kernvorteil: Branchenspezifischer Schutz mit bis zu 30 % günstigeren Konditionen. Diesen Beitragsvorteil gegenüber Einzelverträgen machen die exklusiven Rahmenbedingungen möglich, die pisa bpa als Fachmakler speziell für Handwerks- und Installationsunternehmen im vorbeugenden Brandschutz verhandelt hat.
exklusive Leistungen, die überzeugen:
- Unterversicherungsverzicht bis 500.000 € Schadenhöhe
- Kürzungsverzicht bei grober Fahrlässigkeit bis 500.000 €
- erweiterte Außenversicherung für Baustellen
- Berufsunfähigkeits-Soforthilfe: bis 25.000 € je Baustelle
- kostenfreie Ausstellungsversicherung bis 5.000 € (z. B. für Messen)
- Vorsorgeversicherung für neu entstehende Haftpflichtrisiken
Mehr als nur Versicherung:
- Unabhängige Beratung durch Spezialisten mit Branchenfokus
- Individuelle Absicherungslösungen, zugeschnitten auf Betriebsgröße und Tätigkeitsfeld
- Kompetente Unterstützung im Schadenfall
- Über 25 Jahre Erfahrung in der Versicherung von Bau- und Handwerksbetrieben
Das Konzept richtet sich an Bauhandwerksbetriebe mit bis zu 50 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von max. 5 Mio. € (oder Lohnsumme bis 1,5 Mio. €), insbesondere an Unternehmen mit Fokus auf technischen und vorbeugenden Brandschutz.
Unkompliziert versicherbar sind unter anderem:
- Elektro- und Sanitärinstallationen
- Fernmeldebau
- Alarm- und Brandschutztechnik
- Innenausbau, Trockenbau
- Isolierarbeiten, Fertigteilmontage
- Bauschreinereien
- Handel mit branchenüblichen Produkten
Elektronikversicherung für Baufachbetriebe – Schutz für technische Arbeitsgrundlagen
Ob Mess- und Prüfgeräte, CAD-Workstations, Server oder mobile Endgeräte – moderne Baufachbetriebe sind auf eine funktionierende technische Infrastruktur angewiesen. Elektronische Geräte bilden die Basis vieler Arbeitsprozesse. Ein plötzlicher Ausfall durch Bedienungsfehler, Diebstahl oder Feuchtigkeit kann nicht nur den Arbeitsfluss unterbrechen, sondern auch hohe Ersatzkosten verursachen.
Die Elektronikversicherung sichert diese Risiken gezielt ab und bietet umfassenden Schutz für technische Anlagen und Geräte – deutlich über den Umfang einer klassischen Inhaltsversicherung hinaus.
Versichert sind unter anderem:
- Schäden durch Bedienungsfehler, Fahrlässigkeit, Ungeschicklichkeit oder Vorsatz Dritter
- Zerstörung oder Beschädigung durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion, Rauch oder Ruß
- Wasser, Feuchtigkeit, Sturm, Frost oder Überschwemmung
- Kurzschluss, Überspannung, Überstrom
- Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler
- Diebstahl, Einbruchdiebstahl, Raub oder Plünderung
Auch Bewegungsrisiken – etwa beim Transport der Geräte zur Baustelle – lassen sich absichern. Abgedeckt sind sowohl stationäre als auch mobile Geräte, darunter:
- Daten- und Kommunikationstechnik
- Mess- und Prüftechnik
- Bild-, Ton- und Bürotechnik
- Fest installierte Datenträger wie Festplatten und Speicherlösungen
Im Schadenfall übernimmt der Versicherer in der Regel die Reparaturkosten oder den Neuwert der betroffenen Technik – je nach Vereinbarung auch Transport- und Aufräumkosten. Grundlage für die Versicherungssumme ist der Neuwert der Geräte, ergänzt um Montagekosten. Um Unterversicherung zu vermeiden, sollte der Wert regelmäßig überprüft und angepasst werden.
Für Baufachbetriebe ist die Elektronikversicherung ein wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Sicherheitskonzepts und unverzichtbar für den reibungslosen Ablauf und den Schutz der eigenen Investitionen in hochwertige Technik.
Schadenbeispiele
Cybercrime – eine reale Gefahr für Unternehmen jeder Größe
Cyberkriminalität zählt heute zu den am schnellsten wachsenden Bedrohungen weltweit und betrifft längst nicht mehr nur große Konzerne. Auch kleine und mittelständische Unternehmen geraten zunehmend ins Visier digitaler Angriffe. Ob Datendiebstahl, Erpressung, Hacking oder der Verlust sensibler Informationen: Die Risiken sind vielfältig und die Schäden gravierend.
Typische Gefahren sind:
- Sicherheitsverletzungen und Datenschutzverstöße
- Virenangriffe und digitale Sabotage
- Fehler oder unbefugte Handlungen von Mitarbeitenden
- Identitätsdiebstahl
- Telefonhacking
- Verlust vertraulicher Unternehmens- oder Kundendaten
Die finanziellen Folgen solcher Angriffe können schnell in die Zehntausende gehen und bringen oft einen Reputationsschaden mit sich. Eine Cyber-Risk-Versicherung bietet gezielten Schutz: Sie übernimmt nicht nur zahlreiche Eigenschäden, sondern sichert Ihnen im Ernstfall auch schnelle, professionelle Unterstützung. So lassen sich Schäden begrenzen und der Geschäftsbetrieb zügig wiederherstellen.
Denn Cybercrime kann jeden treffen – und Vorsorge ist der beste Schutz.
Schadenbeispiele
Rechtsschutzversicherung für Baufachbetriebe – juristisch auf der sicheren Seite
Rechtliche Auseinandersetzungen gehören längst zum Berufsalltag im Bauplanungsgewerbe. Ob Konflikte mit Wettbewerbern, Streit mit Mitarbeitenden oder Auseinandersetzungen rund um Datenschutz – der Weg vor Gericht kann teuer werden, unabhängig davon, ob als Kläger oder Beklagter. Eine Rechtsschutzversicherung schützt vor den finanziellen Folgen solcher Streitigkeiten und sichert den Versicherungsnehmer über den passiven Schutz der Berufshaftpflicht hinaus ab.
Der Firmenrechtsschutz übernimmt die Kosten zur Wahrung rechtlicher Interessen. Versichert sind insbesondere:
- Anwaltskosten nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
- Gerichtskosten inkl. Entschädigungen für Zeugen und Sachverständige
- Kosten des Prozessgegners, sofern sie übernommen werden müssen
Die Selbstbeteiligung ist je nach Versicherer frei wählbar.
Diese Absicherung gilt für den Unternehmer, das Büro sowie für Mitarbeitende im Rahmen ihrer dienstlichen Tätigkeit und ist deshalb ein effektiver Schutz vor hohen Kosten im Streitfall mit Behörden, Auftraggebern oder Dritten.
Anders als bei einer privaten Rechtsschutzversicherung, die viele unternehmerische Risiken nicht abdeckt, ist die Firmenrechtsschutzversicherung auf die Bedürfnisse der Baufachbetriebe abgestimmt. Zusätzlich können branchenspezifische Bausteine integriert werden, wie z.B. etwa der Vertrags- und Honorarrechtsschutz, der Honorarstreitigkeiten mit Auftraggebern absichert. Gerade bei unberechtigten Kürzungen oder Zahlungsverweigerungen entsteht schnell ein existenzielles Risiko, das sich durch diesen Zusatz gezielt minimieren lässt.
Typische versicherte Leistungsarten:
- Arbeitsrecht
- Steuerrecht
- Sozialgerichtliche Verfahren
- Strafrecht
- Schadenersatzansprüche
- Ordnungswidrigkeiten
- Datenschutz-Rechtsschutz
- Opfer-Rechtsschutz
Erweiterungen wie Privat-, Verkehrs- oder Immobilien-Rechtsschutz sowie Forderungsmanagement durch spezialisierte Dienstleister lassen sich ergänzend einschließen und garantieren umfassende Sicherheit im Büroalltag und darüber hinaus.
Eine Rechtsschutzversicherung schafft klare Verhältnisse und sorgt dafür, dass im Ernstfall die eigenen Interessen konsequent und finanziell abgesichert vertreten werden können.
Schadenbeispiele
Maschinenversicherung – Wer regelmäßig in Maschinen investiert, sollte auch in deren zuverlässigen Schutz investieren.
Eine Maschinenversicherung sichert Unternehmen des Bauplanungsgewerbe umfassend gegen Schäden an stationären und mobilen Arbeitsgeräten ab. Im Gegensatz zur klassischen Sachversicherung deckt sie nicht nur Schäden durch Feuer, Sturm oder Diebstahl, sondern bietet weitreichenden Schutz für nahezu alle unvorhergesehenen Risiken im laufenden Betrieb. Gerade bei teuren oder häufig genutzten Maschinen ist eine solche Absicherung oft existenziell.
Versichert sind unter anderem:
- Bedienungsfehler und Ungeschicklichkeit
- Technische Störungen
- Naturgewalten
- Vorsätzliche Beschädigung durch Dritte
- Feuer und Diebstahl bei fahrbaren Geräten
Eine passende Maschinenversicherung sorgt dafür, dass der Betrieb auch im Schadensfall ohne lange Ausfallzeiten oder finanzielle Einbußen weiterlaufen kann.