Bauherren, Bauträger, Projektentwickler, Generalübernehmer und nicht zuletzt Investoren tragen ein hohes Maß an Verantwortung. Komplexe Bauvorhaben bringen, bedingt durch viele Beteiligte, enge Zeitpläne und umfangreiche rechtliche Vorgaben, zahlreiche Risiken mit sich. Eine reine Absicherung über die berufliche Haftpflicht reicht dabei oft nicht aus.
Unvorhersehbare Schäden am Inventar, rechtliche Auseinandersetzungen oder haftungsrelevante Entscheidungen der Geschäftsführung stellen schwer kalkulierbare Risiken dar. Fehlendes oder unzureichendes Risikomanagement kann schnell zur persönlichen Haftung führen.
Ein durchdachtes Versicherungsportfolio wirkt wie ein stabiles Sicherheitsnetz für Projekte, das Unternehmen und die handelnden Personen. Die passende Strategie richtet sich konsequent nach den individuellen Zielen der Bauherren und Investoren.
Baukombi-Police – gebündelter Schutz für komplexe Bauvorhaben
Je komplexer das Bauprojekt, desto größer das wirtschaftliche Risiko durch Schadenfälle und Verzögerungen. Streitigkeiten zwischen den zahlreichen Beteiligten können den Baufortschritt erheblich gefährden. Eine kombinierte Projektversicherung schafft Abhilfe durch gebündelten Schutz für alle Projektbeteiligten.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Lückenloser Versicherungsschutz für das gesamte Bauvorhaben
- Schadenregulierung über einen zentralen Versicherer – schnell und effizient
- Geringer administrativer Aufwand, hohe Transparenz und Kontrolle
- Kostenverteilung auf alle beteiligten Unternehmen
- Einsparpotenziale durch die Bündelung der Versicherungsleistungen
Leistungsinhalte der Baukombi-Police:
- Bauherrenhaftpflichtversicherung
- Betriebshaftpflichtversicherung (inkl. Ausführungs-, Personen- und Sachschäden)
- Berufshaftpflichtversicherung (inkl. Planung und Vermögensschäden)
- Bauleistungsversicherung mit Regressverzicht
- Ergänzbare optionale Leistungen – je nach Projekterfordernis
Ein starker Baustein für sicheres und wirtschaftlich planbares Bauen vom ersten Entwurf bis zur Schlüsselübergabe.
Schadenbeispiele
Bauträger-Haftpflicht – Schutz bei Planungs- und Überwachungsfehlern
Schon kleine Unachtsamkeiten bei Planung, Beratung oder Bauüberwachung können erhebliche finanzielle Folgen haben. Im Ernstfall haftet das Unternehmen – unter Umständen sogar mit dem Privatvermögen der Geschäftsführung – auch für Fehler von Angestellten oder freien Mitarbeitenden.
Die Bauträger-Haftpflichtversicherung bietet gezielten Schutz für Unternehmen mit Verantwortung in Bauprojekten. Speziell konzipiert für Bauträger, gewerbliche Baubetreuer, Generalübernehmer und Generalunternehmer, insbesondere, wenn zusätzlich Architekten- oder Ingenieurleistungen erbracht werden.
Versicherbar sind unter anderem:
- Schäden am Bauwerk und Grundstück
- Tätigkeit als Generalplaner
- Zeitlich unbegrenzte Nachhaftung
- Schäden durch Kostenüberschreitungen
- Umweltschäden nach dem Umweltschadensgesetz
Sinnvolle Absicherung für alle, die im Bauwesen mehr leisten – und mehr Verantwortung tragen.
Schadenbeispiele
Bauherrenhaftpflicht – Verantwortung absichern, Risiken kontrollieren
Wer ein Bauvorhaben realisiert, übernimmt Verantwortung. Die gilt auch und gerade dann, wenn externe Firmen mit der Ausführung beauftragt sind. Kommt es auf der Baustelle zu Schäden an Dritten, greift die gesetzliche Haftung nach BGB unbegrenzt und im vollen Umfang.
Die Bauherren-Haftpflichtversicherung zählt daher zu den zentralen Absicherungen rund um das Bauprojekt. Sie schützt vor finanziellen Folgen und sorgt für klare Zuständigkeiten im Ernstfall.
Versichert sind unter anderem:
- Personen-, Sach- und Vermögensschäden – z. B. durch Verletzung der Verkehrs- oder Überwachungspflicht
- Gesetzliche Haftpflicht als Haus- und Grundbesitzer
- Abwehr unberechtigter Ansprüche
Ein Muss für alle, die beim Bauen auf Sicherheit setzen – nicht nur baulich, sondern auch rechtlich und wirtschaftlich.
Schadenbeispiele
Bauleistungsversicherung – Sicherheit während der gesamten Bauphase und umfassender Schutz bei unvorhersehbaren Schäden
Bauprojekte sind zahlreichen Risiken ausgesetzt – von Wetterextremen über Vandalismus bis zu Diebstahl. Die Bauleistungsversicherung schützt Bauherren und Investoren von der Einrichtung der Baustelle bis zur Abnahme vor den finanziellen Folgen unvorhergesehener Schäden an Bauleistungen, Baustoffen und Bauteilen.
Versichert sind unter anderem:
- Beschädigungen und Zerstörungen an bereits erbrachten Bauleistungen
- Schäden durch ungewöhnliche Naturereignisse, z. B. Hochwasser, Sturm oder Frost
- Brand, Blitzschlag, Explosion sowie Luftfahrzeugabstürze
- Vandalismus durch unbekannte Dritte
- Diebstahl fest mit dem Bau verbundenen Bauteile
- Wasserschäden durch Grundwasser oder übertretende Gewässer
Je nach Ausgestaltung übernimmt die Bauleistungsversicherung alle unvorhergesehenen Schäden, auch unabhängig davon, wer sie verursacht hat. Damit lässt sich das finanzielle Risiko während der Bauausführung deutlich reduzieren.
Schadenbeispiele
Inhaltsversicherung für Bauherren und Investoren
Die Geschäftsinhaltsversicherung, auch als Inhalts- oder gewerbliche Hausratversicherung bezeichnet, gehört zu den grundlegenden Absicherungen. Versichert sind dabei sämtliche beweglichen Gegenstände des Unternehmens, wie Büroeinrichtung, technische Geräte, elektronische Planungssoftware, Modelle oder Materialien.
Ein Schaden an der Büroausstattung – etwa durch Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl oder Naturereignisse – kann nicht nur hohe Sachkosten verursachen, sondern auch zu einer temporären Betriebsunterbrechung führen. Löhne, Miete und laufende Fixkosten fallen weiter an, während Projekte stagnieren. Gerade bei technisch aufwendigen oder personalintensiven Planungsbüros besteht ein hohes Betriebsrisiko, wenn die Infrastruktur ausfällt.
Die Geschäftsinhaltsversicherung deckt, abhängig vom gewählten Versicherungsumfang, unter anderem folgende Gefahren ab:
- Feuer, einschließlich Rauch- und Verrußungsschäden
- Leitungswasser, bei bestimmungswidrigem Austritt
- Sturm und Hagel, einschließlich Folgeschäden durch eindringendes Regenwasser
- Einbruchdiebstahl und Vandalismus, inklusive Inventarersatz und Reparaturkosten
- Naturgefahren, z. B. Überschwemmung, Erdbeben, Schneedruck oder Erdrutsch
Im Schadenfall übernimmt die Versicherung:
- den Ersatz beschädigter oder zerstörter Sachen, in der Regel zum Neuwert (bei stark abgenutztem Inventar ggf. zum Zeitwert),
- Aufräum- und Abbruchkosten, einschließlich Entsorgung von z. B. brandschädlichem Sondermüll,
- Bewegungs- und Schutzkosten für unversehrtes Inventar, das vorübergehend entfernt oder geschützt werden muss.
In Kombination mit einer separat abgeschlossenen Betriebsunterbrechungsversicherung können zusätzlich auch fortlaufende Kosten sowie entgangene Gewinne abgesichert werden, solange der Geschäftsbetrieb infolge eines versicherten Schadens stillsteht.
Die Versicherungssumme richtet sich nach dem Neuwert des gesamten Inventars am Versicherungsort und ist individuell festzulegen. Je nach Versicherer und Tarif besteht die Möglichkeit, den Umfang der versicherten Gefahren flexibel zu gestalten oder optional zu erweitern.
Schadenbeispiele
Elektronikversicherung für Bauherren und Investoren – Schutz für technische Arbeitsgrundlagen
Ob Mess- und Prüfgeräte, CAD-Workstations, Server oder mobile Endgeräte – moderne Unternehmen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes sind auf eine funktionierende technische Infrastruktur angewiesen. Elektronische Geräte bilden die Basis vieler Arbeitsprozesse. Ein plötzlicher Ausfall durch Bedienungsfehler, Diebstahl oder Feuchtigkeit kann nicht nur den Arbeitsfluss unterbrechen, sondern auch hohe Ersatzkosten verursachen.
Die Elektronikversicherung sichert diese Risiken gezielt ab und bietet umfassenden Schutz für technische Anlagen und Geräte – deutlich über den Umfang einer klassischen Inhaltsversicherung hinaus.
Versichert sind unter anderem:
- Schäden durch Bedienungsfehler, Fahrlässigkeit, Ungeschicklichkeit oder Vorsatz Dritter
- Zerstörung oder Beschädigung durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion, Rauch oder Ruß
- Wasser, Feuchtigkeit, Sturm, Frost oder Überschwemmung
- Kurzschluss, Überspannung, Überstrom
- Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler
- Diebstahl, Einbruchdiebstahl, Raub oder Plünderung
Auch Bewegungsrisiken – etwa beim Transport der Geräte zur Baustelle – lassen sich absichern. Abgedeckt sind sowohl stationäre als auch mobile Geräte, darunter:
- Daten- und Kommunikationstechnik
- Mess- und Prüftechnik
- Bild-, Ton- und Bürotechnik
- Fest installierte Datenträger wie Festplatten und Speicherlösungen
Im Schadenfall übernimmt der Versicherer in der Regel die Reparaturkosten oder den Neuwert der betroffenen Technik – je nach Vereinbarung auch Transport- und Aufräumkosten. Grundlage für die Versicherungssumme ist der Neuwert der Geräte, ergänzt um Montagekosten. Um Unterversicherung zu vermeiden, sollte der Wert regelmäßig überprüft und angepasst werden.
Für Bauherren und Investoren ist die Elektronikversicherung ein wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Sicherheitskonzepts und unverzichtbar für den reibungslosen Ablauf und den Schutz der eigenen Investitionen in hochwertige Technik.
Schadenbeispiele
Rechtsschutzversicherung für Bauherren und Investoren – juristisch auf der sicheren Seite
Rechtliche Auseinandersetzungen gehören längst zum Berufsalltag von Bauherren und Investoren. Ob Konflikte mit Wettbewerbern, Streit mit Mitarbeitenden oder Auseinandersetzungen rund um Datenschutz – der Weg vor Gericht kann teuer werden, unabhängig davon, ob als Kläger oder Beklagter. Eine Rechtsschutzversicherung schützt vor den finanziellen Folgen solcher Streitigkeiten und sichert den Versicherungsnehmer über den passiven Schutz der Berufshaftpflicht hinaus ab.
Der Firmenrechtsschutz übernimmt die Kosten zur Wahrung rechtlicher Interessen. Versichert sind insbesondere:
- Anwaltskosten nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
- Gerichtskosten inkl. Entschädigungen für Zeugen und Sachverständige
- Kosten des Prozessgegners, sofern sie übernommen werden müssen
Die Selbstbeteiligung ist je nach Versicherer frei wählbar.
Diese Absicherung gilt für den Unternehmer, das Büro sowie für Mitarbeitende im Rahmen ihrer dienstlichen Tätigkeit und ist deshalb ein effektiver Schutz vor hohen Kosten im Streitfall mit Behörden, Auftraggebern oder Dritten.
Anders als bei einer privaten Rechtsschutzversicherung, die viele unternehmerische Risiken nicht abdeckt, ist die Firmenrechtsschutzversicherung auf die Bedürfnisse von Unternehmen abgestimmt. Zusätzlich können branchenspezifische Bausteine integriert werden, wie z.B. etwa der Vertrags- und Honorarrechtsschutz, der Honorarstreitigkeiten mit Auftraggebern absichert. Gerade bei unberechtigten Kürzungen oder Zahlungsverweigerungen entsteht schnell ein existenzielles Risiko, das sich durch diesen Zusatz gezielt minimieren lässt.
Typische versicherte Leistungsarten:
- Arbeitsrecht
- Steuerrecht
- Sozialgerichtliche Verfahren
- Strafrecht
- Schadenersatzansprüche
- Ordnungswidrigkeiten
- Datenschutz-Rechtsschutz
- Opfer-Rechtsschutz
Erweiterungen wie Privat-, Verkehrs- oder Immobilien-Rechtsschutz sowie Forderungsmanagement durch spezialisierte Dienstleister lassen sich ergänzend einschließen und garantieren umfassende Sicherheit im Büroalltag und darüber hinaus.
Eine Rechtsschutzversicherung schafft klare Verhältnisse und sorgt dafür, dass im Ernstfall die eigenen Interessen konsequent und finanziell abgesichert vertreten werden können.
Schadenbeispiele
Montageversicherung – Damit alles sicher funktioniert
Montage, Aufbau und Probebetrieb technischer Anlagen und Maschinen bergen zahlreiche Risiken. Ob Hersteller, Lieferant oder Montagefirma, überall ist ein reibungsloser Ablauf entscheidend. Doch selbst bei größter Sorgfalt lassen sich Fehler und unvorhersehbare Ereignisse nicht vollständig ausschließen.
Konstruktions-, Material- oder Montagefehler können Schäden verursachen. Hinzu kommen Gefahren durch höhere Gewalt wie Sturm oder Überschwemmung, Feuer, Diebstahl oder mutwillige Beschädigung. Auch Unfallschäden, Verluste und Betriebsschäden an der Montageausrüstung zählen zu den Risiken, die bereits erbrachte Leistungen gefährden können.
Eine umfassende Montageversicherung schützt vor genau diesen unkalkulierbaren Belastungen. Sie bietet Sicherheit, bevor aus einem einzelnen Zwischenfall ein großer Schaden wird.
Versichert sind unter anderem:
- Konstruktions-, Material- oder Montagefehler
- Höhere Gewalt (z. B. Sturm, Überschwemmung)
- Diebstahl
- Unfallschäden und Verluste
- Betriebsschäden an der Montageausrüstung